Turnusgemäßer Wechsel
Schleswig-Holstein übernimmt Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz


„Lernen aus der Pandemie“ – das ist das Thema der KMK-Präsidentschaft 2022. Im Rahmen einer Feierstunde hat die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, die turnusmäßige, am 1. Januar 2022 startende Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen.
25.01.2022
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien folgt im Amt auf die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst und sagte anlässlich der Präsidentschaftsübergabe:
„Die Pandemie hat unseren Alltag verändert – in einer Dynamik, die wir vorher nicht für möglich gehalten hätten. Diese Dynamik wollen wir jetzt nutzen, um unser Bildungssystem in die Zukunft zu führen. ,Lernen aus der Pandemie‘, das ist das Thema der KMK-Präsidentschaft 2022. Unter diese Überschrift möchte ich während der Präsidentschaft den Diskurs über die Herausforderungen, vor allem aber über die Möglichkeiten, die daraus erwachsen, führen. Die Schulen haben seit dem Jahr 2020 einen deutlichen Digitalisierungsschub erfahren und dieser Transformationsschub hält weiter an. Dennoch wartet bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht, vor allem aber bei der Ausstattung der Schulen noch viel Arbeit auf uns. Wir brauchen eine Verständigung aller Länder mit dem Bund, aber auch mit den Spitzenverbänden der Kommunen, über eine nachhaltige Finanzierung und Errichtung von Strukturen, die eine langfristige und moderne Digitalausstattung in den Schulen sicherstellen.“
Lehrkräftegewinnung weiterentwickeln
Digitalisierung sei aber mehr als Infrastruktur und technische Ausstattung. Digitalisierung gehe nicht ohne Lehrkräfte. „Deshalb werden wir die zentrale Rolle der Lehrkräfte für das Lernen und den Bildungserfolg noch mehr in den Blick nehmen. Zudem brauchen wir weitere Anstrengungen, um die Lehrkräftegewinnung sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht weiterzuentwickeln“, so Karin Prien weiter. Daneben werden Ende des Jahres die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2021 herausgegeben und außerdem die Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends 2021, voraussichtlich im Oktober 2022, erwartet.
Bildung, Wissenschaft und Kultur gemeinsam denken
Die Pandemie habe auch gezeigt, wie eng Bildung, Wissenschaft und Kultur miteinander verbunden sind. Deshalb müsse sowohl Schule als auch die kulturelle Bildung und die Rolle der Wissenschaft in den Blick genommen werden. Kulturelle Bildung eröffnet Kindern und Jugendlichen Lernchancen, die wir wieder mehr in den Vordergrund rücken wollen. Die Wissenschaft spielt eine große Rolle bei der Gestaltung der digitalen Gesellschaft. „Das Ziel der KMK-Präsidentschaft 2022 ist es, diese drei Bereiche, die oft getrennt voneinander betrachtet wurden, zusammenzubringen und einen Dialog mit allen Beteiligten zu ermöglichen“, sagte die neue KMK-Präsidentin.
Kultur-MK
In der Kulturministerkonferenz (Kultur-MK) wechselt der Vorsitz turnusgemäß von Berlin auf Nordrhein-Westfalen über. Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen, folgt im Amt auf Klaus Lederer, Berlins Senator für Kultur und Europa.
Quelle: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland vom 13.01.2022
Termine zum Thema
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
10.11.2023
Digitales Fachgespräch zur Vorstellung der neuen ConAct-Methodensammlung für die antisemitismussensible Bildungs- und Begegnungsarbeit
-
11.03.2024
Medienprojekte in Kita und Schule
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2023: Gender und Diversity
-
Zeitschrift / Periodikum
Das baugerüst 2/23 „Jugendarbeit und Schule“
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2023: „Frieden und Sicherheit – Politische Bildung nach dem 24. Februar 2022“
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
-
Broschüre
Ganzheitlich und nachhaltig – Erlebnispädagogik
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Fontanestadt Neuruppin
WORD&PLAY! #GameCamps in Neuruppin (Brandenburg)
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH