Familienforschung
Save the date: Europäischer Fachkongress für Familienforschung "Familie – Bildung – Migration" in Wien

Der 5. Europäische Fachkongress für Familienforschung findet vom 9.-11. November 2017 in Wien statt. Schwerpunktthemen werden Bildung sowie Migration sein.
31.01.2017
Die Tradition der Europäischen Fachkongresse für Familienforschung bietet seit vielen Jahren eine Plattform für die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Familienforschung für Wissenschaftler/innen, Interessensvertreter/innen, Fachkräfte sowie Politiker/innen.
Das zentrale Thema des 5. Fachkongresses wird Bildung sowie Migration in Zusammenhang mit Familie sein. Erstmalig wird es einen wissenschaftlichen Call for Papers geben, um aktuelle Erkenntnisse und Studien präsentieren zu können. Wie gewohnt wird es auch die Möglichkeit einer Postersession zur Präsentation von Projekten geben.
Der Kongress wird gemeinsam vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden, dem Staatsinstitut für Familienforschung (ifb) an der Universität Bamberg sowie dem Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien durchgeführt.
Der Call sowie das Programm werden in Kürze auf der Kongress Webseite veröffentlicht.
Datum: 9. - 11. November 2017
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien
Webseite: <link http: www.familyscience.eu external-link-new-window fachkongress für familienforschung bildung>www.familyscience.eu
Kontakt: <link mail>[email protected]
Quelle: Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien vom 31.01.2017
Termine zum Thema
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie