Dossier
Romantisches Idyll oder abgehängte Einöde?

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und die Universität Greifswald haben gemeinsam ein neues Online-Dossier veröffentlicht: Unter dem Titel „Ländliche Räume“ befassen sich die Autor(inn)en unter anderem mit der Vielfältigkeit des ländlichen Deutschlands, probieren mit vorherrschenden Stereotypen aufzuräumen und stellen den Wandel ländlicher Räume dar.
10.02.2022
Dörfliche Idylle, Natur- und Erholungsräume einerseits, mangelhafte Infrastruktur und Abwanderung andererseits. Jenseits von Klischees sind die ländlichen Räume in Deutschland vor allem eins: überaus vielfältig. 47 Millionen Menschen leben aktuell auf dem Land. Das ist weit mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Es gibt nicht den einheitlichen ländlichen Raum, sondern Ländlichkeit in ganz verschiedenen Ausprägungen.
Mehr als die Hälfte der Deutschen lebt auf dem Land
Ländliche Räume stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen und Fragen: Wie weit liegt die nächste Großstadt entfernt? Wie dicht ist eine Region besiedelt? Wie werden Böden und Ressourcen genutzt? All dies sind Faktoren, die die sozioökonomische Lage und die Entwicklungsmöglichkeiten der Menschen vor Ort stark mitbestimmen. Themen des Online-Dossiers „Ländliche Räume“ sind der Wandel der Lebens- und Arbeitsverhältnisse, die Rolle des bürgerlichen Engagements, Gesundheitsversorgung, Sicherheit und Bildung oder auch ländliche Mobilität.
Wichtige Themen gerade für junge Menschen
Die Beiträge, Karten und Infografiken des Dossiers sind in gemeinsamer Redaktion der bpb und des Forschungskonsortiums „Think rural!“ der Universität Greifswald entstanden. Darin fassen Wissenschaftler/-innen der Universitäten Greifswald und Rostock, des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung, des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume und des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität Forschungsergebnisse zusammen. Sie zeigen auf, welche Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Land bestehen und welche Lösungsansätze vor Ort entwickelt werden.
Im kommenden Jahr sollen weitere Beiträge sowie Erklärvideos zum Thema Daseinsvorsorge veröffentlicht werden. Das Online-Dossier „Ländliche Räume“ ist bereits jetzt auf der Website der bpb abrufbar.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 14.12.2021
Termine zum Thema
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
13.06.2023
Online-Fachkonferenz „Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen: Darauf kommt es an!“
-
29.04.2023
„More than just one truth?” Tools and perspectives for historical and political education
-
02.06.2023
Spielend Lernen in der Krippe
-
19.06.2023
Veränderungen im Team gestalten am Beispiel der Einführung von Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
-
Broschüre
FRUCHTSALAT – Handbuch zur Deutsch-Griechischen Sprachanimation
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Evangelische Stiftung Gotteshütte
-
JMD Leer
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Deutsch-Türkische Jugendbrücke gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Familienarbeit und Beratung e. V.