Brandenburg
Reformentwurf für ein flexibleres Kita-Personalrecht vorgelegt

Der Fachkräftemangel in vielen Regionen hat auch die Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg erreicht. Jugendminister Steffen Freiberg hatte den Kommunen und kommunalen Spitzenverbänden zugesagt, vor dem Hintergrund des akuten Personalmangels Veränderungen und Vereinfachungen in diesem Bereich vorzunehmen. Nun liegt der Entwurf für die Reform der Kita-Personalverordnung vor.
10.08.2023
Der vorgelegte Entwurf der Änderungsverordnung (Achte Verordnung zur Änderung er Kita-Personalverordnung) soll Grundlage eines offenen Austauschs mit den beteiligten Akteuren, insbesondere den kommunalen Spitzenverbänden, den Trägerverbänden und dem Landeskitaelternbeirat darstellen. Dieser Prozess beginnt nun. Zentrale Vorhaben der Reform, die bereits ab Herbst 2023 greifen soll, sind:
- Die Trägerrechte und -verantwortung soll durch Verfahrensvereinfachungen gestärkt werden. Zum Beispiel werden aufwendige Genehmigungsverfahren durch unbürokratischere Nachweisverfahren ersetzt. Hierdurch soll eine einfachere und schnellere Personalgewinnung ermöglicht werden.
- Ziel ist gleichzeitig, in den Kitas multiprofessionelle Teams aufzubauen und weiterzuentwickeln. Dies soll die Erfüllung der Bildungs- und Förderaufgaben in den Kitas stärken.
- Nicht jede Aufgabe und Tätigkeit in Kindertagesstätten muss durch langjährig ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher oder andere voll ausgebildeten Fachkräften wahrgenommen werden. Es soll daher künftig bis zu 20 Prozent Ergänzungskräfte in den Kitas geben dürfen. Aber auch sie müssen pädagogische Mindestqualifizierungen absolvieren und sollen unter Anleitung und Aufsicht handeln dürfen.
- Es wird mehr Transparenz hinsichtlich der Personalbemessung geben.
- Für Träger soll es attraktiver werden, Nachwuchskräfte auszubilden.
- Schließlich werden die Möglichkeiten geschaffen, Modellprojekte zur Erzieherausbildung durchzuführen.
Kinder- und Jugendminister Steffen Freiberg betont:
„Die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung darf nicht durch Personalnöte gefährdet werden. Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass wir mehr Flexibilität wagen können und die Träger eng einbinden sollten. Sie wissen am besten, welches Personal wie und wo eingesetzt werden kann. Mindestanforderungen an die pädagogische Qualifikation sind dabei unerlässlich. Ich bin überzeugt, dass diese Änderungen ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung der Fachkraftengpässe sein werden.“
Weitere Informationen
Kindertagesbetreuung ist eine kommunale Selbstverwaltungsaufgabe. Die freien und öffentlichen Träger der Kindertagesstätten haben als Arbeitgeber die Personalhoheit für ihre Einrichtungen. Die Träger der Kindertagesstätten sind verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass ihre Einrichtungen über das notwendige pädagogische Personal verfügen, um das Kindeswohl sicherzustellen (geregelt in § 10 Abs. 1 Kindertagesstättengesetz des Landes Brandenburg). Diese Personalbemessung ist Grundlage für die Berechnung des sogenannten Personalkostenzuschusses der Landkreise und kreisfreien Städte. Welche Beschäftigten in welchem Umfang auf dieses notwendige pädagogische Personal anrechenbar sind, bestimmt die Kita-Personalverordnung. Durch die beabsichtigten Änderungen dieser Verordnung können die Einrichtungsträger größere Gestaltungsspielräume erhalten, um mit den veränderten Fachkräftebedingungen umzugehen.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg vom 02.08.2023
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
20.11.2024
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
03.12.2024
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
04.12.2023
"An Ort und Stelle gebraucht" Online-Fachwerkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung