Ratgeber
Psychische Gesundheit im Schulkindalter


Etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erkranken laut verschiedener Langzeit-Untersuchungen innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Währen der Corona-Pandemie ist der Anteil noch einmal gestiegen. Der neue LVR-Ratgeber „Psychische Gesundheit im Schulkindalter“ bietet Eltern und Angehörigen Informationen und erste Orientierung zum Thema.
01.12.2022
Wie sieht eine altersgemäße Entwicklung überhaupt aus? Wo verläuft die Grenze zwischen individuellen Eigenheiten und behandlungsbedürftigen Problemen? Und wann sollte man sich Hilfe von außen holen? Mit diesen und weiteren Fragen beschätigt sich der neue LVR-Ratgeber „Psychische Gesundheit im Schulkindalter“.
Dem LVR-Klinikverbund ist es besonders wichtig, gerade auch die jüngsten Patient:innen wohntortnah und nach modernen Standards zu behandeln. An zahlreichen Standorten im Rheinland bietet der LVR Hilfen für psychisch erkrankte Kinder und ihre Eltern an: in Ambulanzen und Beratungsstellen, Tageskliniken und speziell auf Kinder ausgerichteten Klinik-Abteilungen. Mit seinem neuen Ratgeber erweitert der Klinikverbund des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) diese Angebote durch eine praktische Hilfestellung.
In seiner Reihe zur psychischen Gesundheit hat der LVR-Klinikverbund bereits drei Ratgeber veröffentlicht. Nach den Themen Demenz, Depression und psychische Gesundheit von Kleinkindern, ist nun die neue Broschüre zur psychischen Gesundheit von Kindern im Grundschulalter erschienen.
Der Ratgeber steht sowohl in gedruckter Form als auch digital unter folgendem Link zur Verfügung: LVR-Ratgeber: „Psychische Gesundheit im Schulkindalter“.
Zum Hintergrund
Der LVR-Klinikverbund ist einer der größten Träger psychiatrischer Krankenhäuser in Deutschland mit neun psychiatrischen und einer orthopädischen Klinik. Das Leistungsangebot umfasst rheinlandweit neben ambulanten, teilstationären und stationären psychiatrischen Hilfen auch neurologische und orthopädische Angebote.
Quelle: Landschaftsverband Rheinland (LVR) vom 30.11.2022
Termine zum Thema
-
01.02.2023
DJI-Kolloquium: Bildungsungleichheit und die Covid-19-Pandemie
-
05.06.2023
Das haut uns nicht mehr um!
-
25.01.2023
Workshop "Resilienz fördern – Pädagogisches Arbeiten mit psychisch belasteten Teilnehmer:innen"
-
07.02.2023
Trauer, Trennung, Krisen
-
16.10.2023
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – die Angst verrückt zu werden
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinderbuch „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Ganztagsbildung vom Kind aus denken – Für einen Perspektivwechsel in der Ganztagsbetreuung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
Projekte zum Thema
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
BIG e.V.
BIG Prävention
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
St. Marienstift Schwagstorf
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Netzwerk Chancen NC gUG (haftungsbeschränkt)
-
Verband / Interessenvertretung
VAK Verband Anwalt des Kindes Bundesverband e.V.
-
Sonstige
Papilio e.V.