Deutsche Bläserjugend
Projektarbeit in Corona-Zeiten


Wie können Projekte auch in Zeiten der Corona-Pandemie innovativ und ansprechend gestaltet werden? Mit dieser Frage setzte sich die Deutsche Bläserjugend auf ihrer diesjährigen Frühjahrsarbeitstagung auseinander.
23.03.2021
Am Samstag, den 06. März 2021 fand die Frühjahrsarbeitstagung der Deutschen Bläserjugend mit ihren Landesverbänden statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Wochenende, das normalerweise für die Hauptversammlung reserviert ist, zu einer digitalen Arbeitstagung umgewandelt. Die drei großen Themenschwerpunkte waren die Internationale Jugendarbeit in der DBJ, die verbandliche Entwicklung der DBJ bis zu ihrem 50. Jubiläum im Jahr 2031 sowie die Vorstellung der aktuellen Projekte „Neustart Amateurmusik“ und dem aktuellen Projekt „Eltern einbinden“ in Kooperation mit der Bundesakademie Trossingen.
Neue Formate aufgrund der Corona-Pandemie
2018 wurde bei der DBJ eine Arbeitsgemeinschaft International gegründet, die daran arbeitet, internationale Jugendbegegnungen in der Deutschen Bläserjugend qualitativ noch mehr zu verbessern. Unter anderem ist beabsichtigt, das Lehrgangsangebot zu Internationalen Jugendbegegnungen zu erweitern, um auch Themen wie die programmatische Gestaltung zu behandeln. Die internationale Jugendarbeit wurde durch die Corona-Pandemie vor neue Herausforderungen gestellt, Reisen und Begegnungen vor Ort sind derzeit nicht möglich. Um dennoch den Kontakt zu internationalen Partnern nicht einschlafen zu lassen, arbeitet die Deutsche Bläserjugend derzeit an neuen Formaten, die auch in der aktuellen Zeit internationale Begegnungen z. B. Im digitalen Raum zulassen.
Aktuelle Projektförderung
Die beiden neuen hauptamtlichen Mitglieder im DBJ-Team Natalie Röse und Jonas Isufaj stellten das Projekt „Neustart Amateurmusik“ des Bundesmusikverbands Chor-und Orchestermusik e.V. (BMCO) vor, in dem sie die DBJ im Cluster „kreative Lösungen“ vertreten. Die wichtigsten Informationen waren der Hinweis auf die neue Informationsplattform die Mitte März 2021 online gehen soll und eine aktuelle Projektförderung: Noch bis zum 31. März 2021 können sich hier Musikensembles mit einem Projekt um eine Förderung von 2.000 bis zu 10.000 Euro bewerben. Gefördert werden Vorhaben, die in Pandemiezeiten ermutigend und beispielgebend für andere Ensembles wirken, um die amateurmusikalische Arbeit wiederzubeleben. Zusätzliche Informationen sind auf der Webseite des Bundesmusikverbandes zu finden.
Quelle: Deutsche Bläserjugend vom 10.03.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Monographie / Buch
Zusammenhalt – Gutes einfach verbreiten
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona