Jugendsozialarbeit
Projekt "Keine(r) ohne Abschluss" eröffnet neue Perspektiven

Das Projekt "Keine(r) ohne Abschluss (KoA)" hat auch im vergangenen Schuljahr wieder mehr als 100 Schülerinnen und Schülern, die ansonsten ohne die Bescheinigung der Berufsreife die Schule verlassen hätten, neue Perspektiven eröffnet.
26.08.2015
"Von den insgesamt 133 Schülerinnen und Schülern, die im vergangenen Schuljahr die zehn KoA-Klassen landesweit besucht hatten, schafften 118 den Abschluss der Berufsreife. Das ist eine Erfolgsquote von fast 89 Prozent. 93 dieser jungen Menschen hatten zum Schuljahresende sogar schon einen direkten Anschluss gefunden – in Form einer Ausbildungsstelle, eines weiterführenden Schulbesuchs oder in Form eines Langzeitpraktikums wie beispielsweise eines Freiwilligen Sozialen Jahres", fasste Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann die vorliegenden Ergebnisse des Projektes im Schuljahr 2014/2015 zusammen. Rund die Hälfte der Jugendlichen habe mittlerweile eine Lehre begonnen unter anderem im Bäcker-, Drucker-, Sanitär-, Dachdecker-, Friseur- oder Kfz-Handwerk sowie im Einzelhandel oder als Landschaftsgärtner.
Jugendliche werden zum Schulabschluss und zur Ausbildungsreife geführt
Mit dem Projekt "Keine(r) ohne Abschluss" an Realschulen plus sollen Jugendliche, die ansonsten die allgemeinbildende Schule ohne Abschluss verlassen würden, in einem zehnten Schuljahr und in kleinen Lerngruppen von maximal 20 Schülerinnen und Schülern zum Schulabschluss und zur Ausbildungsreife geführt werden. Erreicht wird dies im Rahmen eines verpflichtenden Ganztagsschulangebots vor allem mit gezielten Förderangeboten im Unterricht sowie durch eine intensive Verknüpfung mit Praxisanteilen in Betrieben. Die Lernzeit in Schule und Betrieb ist dabei zu gleichen Teilen aufgeteilt.
Zusätzliche Unterstützung erhalten die jungen Leute – und die Lehrkräfte – durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und durch Fachkräfte von außerschulischen Partnern wie der Bundesagentur für Arbeit. Das Projekt "Keiner ohne Abschluss" wird an zehn Realschulen plus im Land umgesetzt – in Bad Bergzabern, Bad Sobernheim, Birkenfeld, Kaiserslautern (an der Lina-Pfaff-Realschule plus), Lauterecken-Wolfstein, in Pirmasens (an der Kirchberg-Realschule plus), Ramstein-Miesenbach, Ransbach-Baumbach, Sohren-Büchenbeuren und in Trier-Ehrang.
Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz vom 25.08.2015
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
24.08.2023
Brückensteine Careleaver-Festival 2023
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
30.06.2023
Rechte-Workshop für (angehende) Careleaver
-
18.09.2023
Gegen das Schweigen – Multiplikator:innen-Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Was gibt's neues im Jugendschutzgesetz?
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter der Stiftung Kindergesundheit
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Jugend hilft!
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Spread the Vote! Young European Elections 2019
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kolping Jugendwohnen Köln-Mitte gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Fachstelle Jungenarbeit in Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
fachpool gGmbH