Desinformation
Projekt „entschwört"

Die Beratungsstelle „entschwört" der pad – präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich – gGmbH unterstützt Angehörige oder Freunde von Personen, die an Verschwörungsmythen glauben. Die neue Projektwebseite ist nun online.
14.12.2021
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Teile der Gesellschaft bereit sind, Verschwörungserzählungen als Erklärung der globalen Krise zu übernehmen. Zum einen kann dies als Versuch der Bewältigung der Krise gedeutet werden, zum anderen kann so Kontrolle in einer unsicheren Zeit wieder erlangt werden.
Dies drückt sich in Ressentiments, Demokratiefeindlichkeit und nicht zuletzt in Misstrauen gegenüber staatlicher Politik und ihren Institutionen aus. Dies führt in Teilen zu einer Polarisierung in Familien, Freundeskreisen und in der gesamten Gesellschaft. Widerstreitende Vorstellungen stehen einander unversöhnlich gegenüber: Familien zerstreiten sich und Kontakte werden teilweise abgebrochen, wenn ein offener Dialog, mit Menschen die uns nahe stehen, nicht mehr möglich ist. Diese Unsicherheit frustriert viele Angehörige und kann auf Dauer eine starke emotionale Belastung darstellen.
Das Projekt „entschwört.” vereint Expertise in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe sowie Familienhilfe und unterstützt und berät Angehörige bedarfsorientiert bei familiären Konflikten im Kontext von Verschwörungsideologie und Kindeswohlgefährdung.
„entschwört.” ist ein Projekt von pad – präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich – gGmbH und der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin (MBR).
Quelle: pad – präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich – gGmbH
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
25.11.2023
Digitales Bundesvernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente 2023
-
09.11.2023
Fachtag Antisemitismus – gestern und heute. Zur Bedeutung der historischen und politischen Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
-
24.09.2023
JuKi – das Kinder & Jugend Festival
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Bericht / Dokumentation
Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
AfJ e.V. Kinder-und Jugendhilfe Bremen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte Ludwigstein
-
Sonstige
GewaltStopper e. V.
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt