Kindertagesbetreuung
Potentiale in der Kita-Sozialarbeit – Einsatz bewährt sich in Berlin


Die Kitasozialarbeit bietet viele Chancen für niedrigschwellige Familien- und Elternarbeit, aber auch für eine Stärkung der Kitas und für die Schaffung von Synergien der unterschiedlichen Wirkungsräume pädagogischer und sozialer Arbeit. Beteiligte Akteure fordern eine verbindliche Implementierung der Kitasozialarbeit in Berlin.
09.03.2023
Derzeit werden in einzelnen Berliner Kitas, z.B. in Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf Kita-Sozialarbeiter:innen eingesetzt. Die Beteiligten machen sich aufgrund der positiven Erfahrungen für eine Verstetigung stark. Am 23. Februar kamen Vertretungen von Kitas und Trägern aus mehreren Bezirken der Stadt in die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und informierten über ihre Erfahrungen mit Kita-Sozialarbeit, über deren Wirksamkeit und über ihre Empfehlungen für die Zukunft.
Um dem Vorhaben Nachdruck zu verleihen, überreichten 7 Kitakinder gemeinsam mit 30 Kita-Sozialarbeiter:innen , Vertretungen der Kita-Träger sowie Erzieher:innen Unterschriftenpostkarten an Aziz Bozkurt. Dabei sprechen sie sich dafür aus, Kita-Sozialarbeit verbindlich in der Kitalandschaft zu implementieren.
Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung:
„Bereits in der Kita werden Grundsteine für ein chancengerechtes Aufwachsen mit gleichen Startvoraussetzungen gelegt. Unsere Fachkräfte in den Kitas arbeiten dabei eng mit den Eltern der ihnen an-vertrauten Kinder zusammen. Diese Zusammenarbeit wird erschwert, wenn Familien vor Hürden oder Problemen stehen, für deren Lösung sie weitere Unterstützung benötigen. Mit Kita-Sozialarbeit wird hier eine wichtige Schnittstelle zwischen Eltern und Erzieherinnen und Erziehern geschaffen, die präventive Wirkung entfaltet und unbürokratisch arbeitet. Sozialarbeit im Kitakontext bedeutet, Kinder und ihre Familien frühzeitig zu stützen, zu begleiten und zu beraten, im Sinne des Kinderschutzes, aber auch im Rahmen der frühkindlichen Bildung. “
Sabine Clausen, Kita-Sozialarbeiterin Kirchenkreis Spandau:
„Durch die Präsenz in den Kitas bauen wir Vertrauen zu Eltern auf und sind auf kurzem Wege ansprechbar. So werden frühzeitig Bedarfe erkannt und Hilfe zur Selbsthilfe angeboten oder Unterstützung vermittelt. Dabei arbeiten wir Hand in Hand mit Jugendämtern, Kinder- und Jugendgesundheitsdiensten, Familienzentren und anderen Einrichtungen. Die Kita-Sozialarbeit ist damit der Lückenschluss in der Präventionskette zum Wohle der Kinder und Eltern.“
Auch nach den Ausschreitungen in der Silvesternacht wird der Ruf nach möglichst früh an-setzenden Angeboten der sozialen Arbeit lauter. Hierunter fallen auch Instrumente der Kita-Sozialarbeit wie Elternarbeit, Begleitung von Kleinkindern durch Sozialarbeiter:innen und die räumliche und organisatorische Verknüpfung von Familienzentren mit Kitas.
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 23.02.2023
Termine zum Thema
-
09.01.2024
Eltern stärken ist auch Kinderschutz
-
22.02.2024
Emotionale und intrapsychische Krisen bei Kindern und Jugendlichen professionell begleiten
-
15.04.2024
Transkulturell sensibler Umgang im Kinderschutz – Belastungseinschätzung und Interventionen
-
19.09.2024
Einführung in die Bindungspädagogik
-
20.11.2024
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Erlebnispädagogik in Aktion
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH