Jugendforschung
Politisches Engagement: Mehr einzelne Aktionen, aber kein Rückgang
Das politische Engagement in Deutschland hat sich gewandelt. Während früher das Engagement in Parteien und Verbänden im Mittelpunkt stand, entscheiden sich die Menschen heute mehr für punktuelle und lokale politische Aktivitäten. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftler Dieter Rucht vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im ersten WZBrief Zivilengagement, einem neuen Service des WZB.
28.05.2010
Entgegen den häufigen Klagen in der Öffentlichkeit ist das politische Interesse als eine der Voraussetzungen politischer Partizipation in der Gesamtbevölkerung in den beiden letzten Jahrzehnten relativ stabil geblieben. Anders sieht es bei den Jugendlichen aus: Dort hat das politische Interesse im langfristigen Trend zunächst deutlich abgenommen und steigt erst seit kurzem wieder an. Die Zahl der politischen Proteste schwankt stark; insgesamt lässt sich jedoch eine steigende Tendenz beobachten.
Der neue WZBrief Zivilengagement bietet Interessierten aus Wissenschaft, Politik und Praxis in Vereinen, Kirchen, Initiativen und sozialen Bewegungen mehrmals pro Jahr aktuelle Forschungsergebnisse an. Er soll das Wissen um Ausmaß, Erfolge und Probleme eines solchen Engagements verbreitern und kritische Reflexionen anstoßen. Der Begriff Zivilengagement nimmt das gesamte Spektrum von Engagement mit auf und schließt auch Konflikt und Protest ein.
Der WZBrief Zivilengagement ist im Internet unter dem unten beigefügten Hyperlink als PDF abrufbar. Ein Mailservice, der über jede neue Ausgabe des WZBrief informiert, kann entweder dort oder per E-Mail abonniert werden: <link http: _blank external-link-new-window external link in new>wzbriefzivilengagement@wzb.eu. Der WZBrief erscheint ausschließlich elektronisch.
Mehr Informationen unter: http://www.wzb.eu/publikation/wzbriefzivilengagement.de.htm
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
ik
Termine zum Thema
-
13.06.2023
Online-Fachkonferenz „Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen: Darauf kommt es an!“
-
11.05.2023
„Lebenszeichen“ – die russische Zivilgesellschaft vor Ort
-
07.06.2023
In gemeinsamer Verantwortung Zukunft gestalten
-
30.06.2023
Bildungsevent zur Jugend-Enquete-Kommission 2023 „Das Loch im Generationenvertrag – Lösungen für das Rentensystem in Deutschland“
-
30.06.2023
Visualisierung II: VIPP - Visualisierung in Partizipationsprozessen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Monographie / Buch
Bilderbuch und Malbuch zur Vormundschaft
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kindernest Buschmühle gUG (haftungsbeschränkt)
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt