Bundesjugendring
Pflichtdienst ist Eingriff in die Freiheitsrechte junger Menschen


Aktuell kursiert wieder die Idee eines gesellschaftlichen Pfichtdienstes. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für einen solchen verpflichtenden Dienst ausgesprochen, der die alte Debatte neu aufwärmt. Junge Menschen sollen verpflichtend ein Jahr Dienst in sozialen Einrichtungen leisten, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Nun nahm auch der deutsche Bundesjugend Stellung dazu und kritisierte die Debatte.
27.06.2022
„Es ist überflüssig, ausschließlich jungen Menschen einen Pflichtdienst aufzuzwingen“ kritisierte Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings. Millionen engagierte junge Menschen in der Jugendarbeit und in Freiwilligendiensten leisten aus eigenen Stücken bereits viel für den Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Der Bundesjugendring stellte klar: Zwangsdienste sind unnötig und kontraproduktiv. Engagement kann und darf nicht erzwungen werden. Und die Praxis zeigt: Jedes Jahr ist die Nachfrage nach Freiwilligendienstplätzen höher als das Angebot. Statt neue Pflichtdienste zu schaffen, müssen bestehende Freiwilligendienste finanziell gestärkt und ausgebaut werden.
„Freiwilligendienste dürfen nicht verzweckt werden, um personelle Engpässe in sozialen Berufen oder der Bundeswehr zu überbrücken. Sie müssen als attraktive Lern- und Bildungsorte gestaltet und ausgebaut werden“, forderte Daniela Broda.
Ein Pflichtdienst ist ein verfassungsrechtlich hochproblematischer Eingriff in die Freiheitsrechte junger Menschen und in ihre individuelle Lebensplanung. Freiwilligkeit und Selbstbestimmung sind die Basis für erfolgreiches Engagement. Dafür stehen die Jugendverbände, in denen sich über sechs Millionen junge Menschen freiwillig engagieren: für Demokratie, für Nachhaltigkeit, für Beteiligung, für Soziales.
„Anerkennung und Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement und nicht Zwang und Dienstpflicht führen zu mehr Solidarität. Und zwar unter allen Menschen, egal welchen Alters“, sagte Daniela Broda.
Quelle: Deutscher Bundesjugendring vom 14.06.2022
Termine zum Thema
-
26.09.2023
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus – Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
25.05.2023
Diskussionsabend – (Don't) mention the war!
-
06.06.2023
"Die Jugend von heute..." hat's gar nicht so leicht – Fachtag 70 Jahre AJS NRW
-
31.08.2023
Modulare Fortbildung zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen in Jugendarbeit und Schule
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to? – Leitfaden für digitale internationale Austausche
-
Broschüre
Broschüre des BMFSFJ: Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxisforum Medienbildung: Desinformation
Projekte zum Thema
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Sonstige
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.