Kinder- und Jugendhilfetag
Perspektive gGmbH arbeitet an aktuellen Herausforderungen im Feld der Hilfen zur Erziehung
In der Perspektive gGmbH – dem Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung – wird gemeinnützig an aktuellen Herausforderungen im Feld der Hilfen zur Erziehung gearbeitet. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Empfehlungen werden zur allgemeinen Nutzung zur Verfügung gestellt. Auf dem 17. DJHT gibt es Informationen dazu am digitalen Messestand.
12.05.2021
Für die konkrete Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung führt das Institut Forschungsprojekte und Praxisentwicklungsprojekte in Kooperation mit freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe durch. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der nationalen und internationalen Forschung genutzt, die für die Kooperationspartner/-innen des Institutes praxisnah und verständlich aufbereitet werden.
Forschungs-Praxistransfer
Der dafür erforderliche Forschungs-Praxistransfer erfolgt im Rahmen von
- projektbezogenen Arbeitstreffen,
- in unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungsformaten,
- Ergebnispräsentationen in Text-, Audio- und Videoformat sowie
- durch unsere Aktivitäten auf Fachtagungen und in Jugendhilfeausschüssen.
Das Institut sieht seine Aufgabe darin, verfügbare Wissensbestände unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten für die Praxis nutzbar zu machen. Innerhalb des Perspektive-Instituts wird über eine breite Expertise im Handlungsfeld der Pflegekinderhilfe verfügt und zentrale Themen wie Partizipation, Perspektivklärung und Übergangsgestaltung auch mit weiteren Handlungsfeldern der Jugendhilfe (Ambulante Hilfen, Inobhutnahme) verknüpft.
Aktuell führt das Institut Projekte zu folgenden Themen durch:
- Zusammenarbeit mit Eltern in den Hilfen zur Erziehung,
- Weiterentwicklung der Verwandten- und Netzwerkpflege,
- Partizipation als Organisationskultur in der Jugendhilfe,
- Übergangsbegleitung: Gestaltung von Übergängen und Abschieden in den Hilfen zur Erziehung und
- Beratung und Konzeptentwicklungen zu den Themen: Bereitschaftspflege, Verwandten- und Netzwerkpflege, Pflegestellen nach 33.2 (Erziehungsstellen, Profi-Pflegefamilien) und Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Pflegefamilien.
Geplante Projekte des Institutes
Mit den Projekten will das Perspektive-Institut die Handlungsmöglichkeiten für Soziale Dienste erweitern. Das Ziel ist dabei immer die professionelle Weiterentwicklung sowie Etablierung konkreter Angebote, die den Bedarfen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien gerecht werden:
- Adressat/-innenbeteiligung im Rahmen von Inobhutnahmen,
- Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe, u.a.
Perspektive gGmbH auf dem 17. DJHT
Das Perspektive-Institut wird auf dem 17. DJHT mit einem Messestand vertreten sein und auf diesem die Handlungsfelder Hilfe zur Erziehung; Qualifizierung, Forschung, Fachkräfte repräsentieren. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Perspektive-Instituts.
Quelle: Perspektive gGmbH
Termine zum Thema
-
03.02.2025
Geschlechter- und Diversitätsbezogenes pädagogisches Handeln mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
-
07.02.2025
Jugendamt und ehrenamtliche Vormundschaft
-
18.02.2025
„Ich bin an deiner Seite“ – Fokus Jugendtrauer – Orientierungsseminar für die Begegnung mit trauernden Jugendlichen
-
20.02.2025
Fachtag zum 17. Kinder- und Jugendbericht
-
13.03.2025
„Kinder trauern anders“ – Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Beteiligung für ALLE! Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Komplexe Hilfebedarfe bei Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
Institutionen zum Thema
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Jugendamt
Landratsamt Konstanz