Niedersachsen
Online-Umfrage zur politischen Beteiligung von jungen Menschen gestartet

Niedersachsen ruft Kinder und Jugendliche zum Mitmachen bei der Online-Befragung zur politischen Beteiligung auf. Der aktuelle Schwerpunktbericht der Landesjugendhilfeplanung dreht sich um das Thema politische Beteiligung und Partizipation von jungen Menschen. Dafür ist die Perspektive von jungen Menschen auf das Thema unerlässlich. Die Online-Befragung ist bis zum 25.09 möglich.
14.09.2023
Politische Beteiligung ist die Grundlage unserer Gesellschaft. Effektive Partizipationsprozesse sind überaus wichtig, um Demokratie zu leben. Im Rahmen der Niedersächsischen Landesjugendhilfeplanung wird der aktuelle Schwerpunktbericht mit dem Titel „Politische Beteiligung und Partizipation von jungen Menschen in Niedersachsen“ erstellt. Teil des mittlerweile 5. Schwerpunktberichtes ist eine groß angelegte Online-Umfrage bei jungen Menschen zwischen 10 und 27 Jahren in Niedersachsen. Ziel ist es, einen breiten Überblick über die Qualität der Beteiligungsformate und -methoden aus der Perspektive der jungen Menschen zu erhalten, um bestmögliche Handlungsempfehlungen, Qualitätsstandards und Fortbildungskonzepte erstellen zu können und weiterzuentwickeln.
Mehr Mitbestimmung und Mitwirkung von jungen Menschen
Mehr Mitbestimmung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen ist dem Kinder- und Jugendminister Dr. Andreas Philippi nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern für ihn von größter Bedeutung:
„Es ist wichtig, dass junge Menschen sich frühzeitig in das gesellschaftliche Leben einbringen können. Wir möchten erfahren, was Kinder und Jugendliche motivieren kann, sich gesellschaftlich einzubringen und was getan werden sollte, damit dies auch nachhaltig gelingt. Es hat in den letzten Jahren durchaus strukturelle Verbesserungen bei der Beteiligung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen gegeben. Das ist gut, aber noch nicht ausreichend. Es ist an uns, Strukturen vorzuhalten, Kinder und Jugendliche auf ihre Mitwirkungsrechte und -möglichkeiten hinzuweisen und bestehende Hürden abzubauen. Sie sind die Expertinnen und Experten in eigener Sache und sollten Demokratie von der Pike auf leben und erfahren können.“
Zur Umfrage
- Eine Teilnahme an der Online-Umfrage ist bis zum 25. September 2023 möglich.
- Alle zwei Jahre wird im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung ein sogenannter Schwerpunktbericht erarbeitet. Diese Berichte fokussieren ein Thema in der Kinder- und Jugendhilfe im Besonderen und werden ergänzend zu den kommentierten Basisberichten der Landesjugendhilfeplanung erstellt und veröffentlicht. Der Niedersächsische Landesjugendhilfeausschuss hatte am 22.02.2022 für den aktuellen Bericht das Thema „Politische Jugendbeteiligung und Demokratiebildung“ beschlossen. Je nach Themenschwerpunkt werden die Rahmenbedingungen, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und / oder deren Wirkungen dargestellt und analysiert und mögliche Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe daraus abgeleitet. Erstellt wird der Bericht von dem in Düsseldorfer Institut „IMAP“, das bekannt ist für seine breite Erfahrung in der Demokratieforschung.
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung vom 07.09.2023
Termine zum Thema
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
27.09.2023
Digitalcafé „Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung“
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kindernest Buschmühle gUG (haftungsbeschränkt)