Sprachförderung
Online-Umfrage für hessische Kitas

Das Projekt „Landkarte sprachlicher Bildung und Förderung in Hessen“ möchte die unterschiedlichen Ansätze systematisieren, wie Kitas ihre frühkindliche Sprachbildung und -förderung umsetzen. In diesem Rahmen sind alle Kitas in Hessen dazu aufgerufen, sich bis 6. November 2020 an einer Online-Befragung zu beteiligen.
07.10.2020
„Sprache ist die Grundlage für den schulischen und beruflichen Erfolg. Als Schlüsselqualifikation fördert sie ein selbstbestimmtes Leben und ermöglicht es Kindern in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen zu interagieren“, sagt Anne Janz, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. „Hinzu kommt, dass mehr als die Hälfte der Kinder unter sechs Jahren einen Migrationshintergrund haben. Dadurch entsteht in den Kitas eine unglaubliche Vielfalt, die in der Sprachbildung berücksichtigt werden muss.“ Ebenso vielfältig sind auch die Ansätze, wie die Kitas ihre frühkindliche Sprachbildung und -förderung umsetzen. Diese unterschiedlichen Ansätze sollen nun erfasst, systematisiert und dann besser abgebildet werden. Zu diesem Zweck, hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration eine Online-Befragung initiiert, die sich an die hessischen Kitas richtet. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg führt die Online-Befragung durch und befragt möglichst viele der 4.300 Kitas in Hessen. Das Projekt „Landkarte sprachlicher Bildung und Förderung in Hessen“ läuft von 2020 bis 2023.
Aufruf zur Beteiligung an der Umfrage
Um einen möglichst umfassenden und aussagekräftigen Überblick über die Sprachförderlandschaft in Hessen zu bekommen, bedarf es einer aktiven Beteiligung möglichst vieler Einrichtungen. Die Träger oder Einrichtungsleitungen erhalten ab dem 6. Oktober einen Link zur Befragung. Alle Kitas haben bis zum 6. November 2020 Zeit, den Fragebogen anonym auszufüllen. Auf der Basis der Daten wird dann die Landkarte für den Bereich sprachlicher Bildung und Förderung erstellt.
Die Befragung steht unter folgendem Link zur Verfügung: www.soscisurvey.de/sprachlandkartehessen/
Landkarte der Sprachförderung in Hessen
„Wir alle und auch die Kindertageseinrichtungen müssen Kinder in ihrer sprachlichen Bildung und Entwicklung bestmöglich unterstützen. Mit der Befragung hoffen wir einen strukturierten Überblick, gewissermaßen eine „Landkarte der Sprachförderung“ in Hessen, zu erhalten. Diese Landkarte soll uns zeigen, welche Sprachförderprogramme und Ansätze die Fachkräfte in den Kitas aktuell anwenden“, erklärt Janz, „darauf aufbauend, werden wir dann in Kooperation mit den Trägern der Kitas über weitere unterstützende Sprachfördermaßnahmen entscheiden.“
Sprache für bestmögliche Chancen zur Teilhabe
Um Kinder frühzeitig fördern zu können, hat die Hessische Landesregierung auch in einem eigenen Programm den landesweiten Aufbau von vorschulischen Sprachförderangeboten in Hessen etabliert. Seit 2002 haben davon bereits rund 250.000 Kinder profitiert. Das Land stellt zudem auch zur Förderung der sprachlichen Bildung in Kitas erhebliche Mittel zur Verfügung. Außerdem gibt es zur sprachlichen Bildung und Förderung von Kita-Kindern umfangreiche, kostenlose Fort- und Weiterbildungsangebote. Kitas können auch an dem Hessischen Kindersprachscreening (KiSS) teilnehmen. Damit ist es möglich, sprachliche Fähigkeiten und Kompetenzen der Kinder noch vor dem Schuleintritt zu erfassen, diese bei Bedarf mit einem entsprechenden Sprachförderkonzept zu unterstützen und zu verbessern. Auch Sprachauffälligkeiten, die einer medizinischen Abklärung bedürfen, können so frühzeitig erkannt und durch eine Sprachtherapie noch vor Schuleintritt behandelt werden. „Dies sind bereits wichtige Schritte, die Arbeit der Träger zu unterstützen, jedoch dürfen wir alle gemeinsam mit unseren Anstrengungen, Kindern bestmögliche Chancen und Teilhabe zu gewährleisten, nicht nachlassen“, betont Janz.
Quelle: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration vom 05.10.2020
Termine zum Thema
-
01.10.2024
Sprachförderung mit Kettenmärchen und Kamishibai
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
09.11.2023
Umfrage zur Situation junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland
-
24.11.2023
Kommunikation als Schlüssel zur Teilhabe – Online-Workshop 6 der Fortbildungsreihe MITTENDRIN - Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen