DIPF
Online-Tagung zum Thema Ganztag


Das Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) lädt Interessierte dazu ein, bei der kostenlosen Online-Tagung am 1. Dezember 2021 mehr über die Ergebnisse des Projekts „GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag“ zu erfahren und deren Bedeutung für Bildungspraxis, -verwaltung und -politik zu diskutieren.
02.11.2021
Wie gelingt guter Ganztag? Was lernen wir dazu aus 15 Jahren Forschung? Um dies zu beantworten, hat das BMBF-geförderte Verbundprojekt „GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag“ des Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) zentrale Studienbefunde seit Beginn des bundesweiten Ganztagsschulausbaus zusammengefasst und zusätzliche Analysen durchgeführt.
Inhalte der Online-Tagung
Das DIPF lädt Interessierte nun dazu ein, bei der kostenlosen Online-Tagung am 01.12.2021 mehr über die Projektergebnisse zu erfahren. Bei Workshops werden die Teilnehmenden zunächst über die wichtigsten Erkenntnisse zu Themen wie Lernkultur und Schulentwicklung im Ganztag, schulinterne Zusammenarbeit, das Zusammenwirken mit außerschulischen Partnern oder auch über die Wirksamkeit von Ganztagsangeboten informiert. Daneben werden bei Vorträgen zu neuen Analysen mit Daten der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (2005-2019) aktuelle Befunde zu Themen wie Engagement der Lehrkräfte, erfolgreiche Kooperation im Ganztag, Selbstkonzeptentwicklung bei Ganztagsschüler(inne)n oder Effekte von Peer-Mentoring-Angeboten vorgestellt.
Austauschforen bieten die Gelegenheit, die Projektergebnisse und deren Bedeutung z.B. für den Schulalltag zu hinterfragen und zu kommentieren. Außerdem werden Einblicke in die Handreichungen des Projekts „Qualitätsdialog zur Gestaltung eines qualitätsvollen Ganztags“ gewährt. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Gesprächsrunde, bei der Vertreter/-innen aus Bildungsforschung, -praxis, -verwaltung und Kinder-/Jugendhilfe neu gewonnene Perspektiven für die Weiterentwicklung der Qualität an Ganztagsschulen diskutieren.
Zum Hintergrund
Nach gut 15 Jahren Ganztagsschulausbau in Deutschland ist eine deutliche Mehrzahl der Schulen als Ganztagsschule organisiert. Der zahlenmäßige Ausbau wird auch in den nächsten Jahren weiter voranschreiten.
In Fachkreisen und in der öffentlichen Debatte werde immer wieder moniert, dass die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen insgesamt hinter deren quantitativem Ausbau zurückbleibe. Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) habe wiederholt belegt, das gerade die hohe pädagogische Qualität der außerunterrichtlichen Angebote eine notwendige Voraussetzung für die positiven Wirkungen sei, die von der Ganztagsschule erwartet würden. Das Projekt „Qualität für den Ganztag“ trägt durch vertiefende Analysen, Forschungsübersichten und Praxistransfer zur Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen bei.
Weitere Informationen
Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der eingerichteten Homepage zur Online-Tagung.
Quelle: Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
-
Bericht / Dokumentation
Research on Global Work Conditions in Social Work
-
Bericht / Dokumentation
Key data on early childhood education and care in Europe
-
Nachschlagewerk
Sammelband - Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
-
Zeitschrift / Periodikum
Alles erforscht - oder? Jugendstudien 2024
Projekte zum Thema
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien