Impulse für die Praxis
Online-Fachtag „Tag der Kindertagespflege“ am 27.03.2021

Der Tag der Kindertagespflege war ursprünglich – wie in jedem Jahr – auf der didacta-Bildungsmesse geplant. Diese musste in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden, der Tag der Kindertagespflege findet jedoch online statt. Die kostenfreie Veranstaltung am 27. März liefert Impulse für die pädagogische Praxis, die vor allem die körperliche und seelische Gesundheit und Ausgeglichenheit in den Blick nehmen.
11.02.2021
Kinder sollen sich gut entwickeln, gesund und zufrieden in der Kindertagespflege aufwachsen. Das ist das Ziel und der Auftrag der Kindertagespflege und jeder einzelnen Kindertagespflegeperson.
Programm
10:30 – 11:00 Uhr
Begrüßung und neue Informationen zur aktuellen Lage der Kindertagespflege
Inge Losch-Engler, Bundesvorsitzende des Bundesverbandes für Kindertagespflege
11:00 – 11:45 Uhr
Räume bilden – Bildungs- und Erfahrungsräume für Kinder im Haushalt der Kindertagespflegeperson gestalten
Kariane Höhn, Dipl. Sozialpädagogin, Fachreferentin
Räume wirken stumm, aber nachhaltig. Bewusst Bildungsbereiche im Familienhaushalt oder in der Großtagespflegestelle zu gestalten ist weitaus herausfordernder als in der KiTa, dominiert ganz selbstverständlich der Lebensraum der Familie. Ob ich mich in einem Raum willkommen fühle hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Drei wesentliche Aspekte werden im Fachvortrag aus der Perspektive des Kindes betrachtet: Beheimatung, Orientierung und (Selbst-) Wirksamkeit.
12:00- 12:45 Uhr
Bewegungsförderung in der Kindertagespflege
Heide Förster, Referentin der Sportjugend NRW
Kinder erschließen sich ihre Welt über Bewegung und Wahrnehmung. Körperbildung, Bewegung und Spielen sind lebensbedeutsam für die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder. Bewegungsförderung in der Kindertagespflege sollte sich integriert als roter Faden durch den Alltag der Kinder ziehen und so nicht nur den kindlichen Bedürfnissen nach Bewegung und Spiel entgegenkommen, sondern ihnen auch das Tor zum Lernen öffnen.
13:00 – 13:45 Uhr
„Wohlbefinden als Raum für junge Kinder“
Anita Meyer, Bildungswissenschaftlerin M.A./Dipl. Sozialpädagogin
Das Aufwachsen von jungen Kindern in Wohlergehen, oder auch Wohlbefinden ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsförderung. Wohlbefinden von jungen Kindern hängt ab von einer umfassenden Bedürfnisbefriedigung. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die kindlichen Bedürfnisse einem permanenten Wandel unterliegen. Wohlbefinden als ein Prozess ist das Ergebnis einer gelungenen Interaktion zwischen dem Kind und seiner Umgebung. Dazu zählen Bedürfnisse nach Sicherheit und sich wohlfühlen im Raum ebenso wie eine feinfühlige und wertschätzende Gestaltung der Beziehung von der Kindertagespflegeperson zum Kind.
Teilnahme
Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Vorträgen des im Livestream teilzunehmen.
Mehr Informationen und der Anmelde-Link stehen auf der Website des Bundesverbandes für Kindertagespflege zur Verfügung.
Quelle: Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
03.12.2023
Interza VI – Vorbereitungskurs und Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung"
-
Sarah Wiener Stiftung, Barmer Krankenkasse
Ich kann kochen! – Praktische Ernährungsbildung für Kinder in Kita und Grundschule