Veranstaltungsinformation
Online-Diskussion zu „Jugend und Corona“ am 10. November 2021


Das Kompetenzzentrum Jugend-Check veranstaltet eine digitale Diskussion „Jugend und Corona“. Im Vordergrund steht die Frage: Wie können junge Menschen in der Gesetzgebung besser mitgedacht werden? Interessierte sind zur kostenfreien Teilnahme am 10. November 2021 von 18 bis 19.30 Uhr eingeladen.
08.11.2021
Mit Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat sich für viele junge Menschen ihr Alltag rasant verändert. Bei vielen Entscheidungen zur Eindämmung der Pandemie wurden die rund 14 Mio. jungen Menschen in Deutschland nicht ausreichend mitgedacht.
Bei der Veranstaltung „Jugend und Corona: Wie können junge Menschen in der Gesetzgebung besser mitgedacht werden?“ des Kompetenzzentrum Jugend-Check soll diese Frage intensiv diskutiert werden. Interessierte sind herzlich zur kostenfreien Teilnahme am 10. November 2021 von 18 bis 19.30 Uhr, digital auf event.jugend-check.de eingeladen.
Die Anmeldung zur Diskussionsveranstaltung „Jugend und Corona: Wie können junge Menschen in der Gesetzgebung besser mitgedacht werden?“ ist möglich für:
- alle jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren - Beteiligung ist per Videozuschaltung und im Chat möglich
- Interessierte ab 27 Jahren, die z.B. in der Kinder- und Jugendhilfe oder in Politik und Verwaltung tätig sind - Beteiligung ist über den Chat möglich
Die Anmeldung ist noch bis zum 09. November 2021 möglich. Zur Anmeldung: https://event.jugend-check.de/anmeldung/
Fishbowl-Diskussion lädt junge Menschen zum Diskurs ein
Die Podiumsgäste sind:
- Claudia Kittel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte
- Immanuel Benz, Referent im Referat „Jugendstrategie, eigenständige Jugendpolitik“ im BMFSFJ
- Lorenz Bahr, Leiter des LVR-Landesjugendamtes Rheinland und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter
Eine Beteiligung des Publikums ist über den Chat möglich. Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren können sich außerdem per Video zuschalten lassen und so gleichberechtigt mit den Expertinnen und Experten Platz auf dem digitalen Podium nehmen und mitdiskutieren.
Über den Jugend-Check
Der Jugend-Check ist ein Instrument zur Gesetzesfolgenabschätzung. Er leistet damit einen Beitrag zu mehr Jugendgerechtigkeit und guter Gesetzgebung. Regelungsvorhaben der Bundesregierung, vor allem Gesetzentwürfe, werden anhand einer standardisierten Methodik auf mögliche Auswirkungen auf die Lebenslagen junger Menschen zwischen 12 und 27 Jahren überprüft. Damit werden beabsichtigte und nicht beabsichtigte Auswirkungen der Vorhaben sichtbar. Der Jugend-Check wirkt dabei als Prüf- und Sensibilisierungsinstrument, um die politische Aufmerksamkeit für die Lebenslagen und Belange junger Menschen zu steigern.
Quelle: Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC)
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
09.09.2022
Jung, muslimisch, engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Zeitschrift / Periodikum
WALK & more – Die Jugendzeitschrift der Deutschen Wanderjugend Nr. 3/2021