Nordrhein-Westfalen
Jugendbeteiligung in der MINT-Bildung

Jungen Menschen die Chance zu eröffnen, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT) zu erleben, ist die Aufgabe der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW). Die Gemeinschaftsoffensive zeigt auf, welche Formen und Stufen der Beteiligung es gibt und gibt Tipps, wie Angebote für junge Menschen partizipativ gestaltet werden können.
22.02.2024
Die NRW-weite zdi-Community arbeitet seit fast 20 Jahren partizipativ nach dem „Bottom-Up-Ansatz“: jedes zdi-Netzwerk und jedes zdi-Schüler*innenlabor hat die Möglichkeit, in seiner Region selbst zu gestalten und Angebote und Schwerpunkte regional zu entwickeln. Das gemeinsame Ziel ist, jungen Menschen MINT näherzubringen. Hierbei rückt die Jugendbeteiligung in den Fokus.
Jugendbeteiligung im MINT-Bereich
Die Beteiligung von Jugendlichen kann auf verschiedenen Ebenen mit unterschiedlich großem Aufwand stattfinden. Es gibt verschiedene Formate und Methoden der Jugendbeteiligung, die von wenig (z.B. Onlineumfragen) bis viel Aufwand (z.B. Jugendbeiräte) reichen. Echte Teilhabe erfordert einen gewissen Grad an Mitwirkung und Entscheidungsmacht. Sie erfordert, dass alle Beteiligten über ausreichende Informationen verfügen und dass ihre Beiträge ernst genommen und bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Um Beteiligungsformate zu bewerten, ist die Partizipationsleiter eine Methode, um unterschiedliche Stufen der Beteiligung darzustellen.
Partizipation ist Ziel und Methode zugleich. Sie ermöglicht den Austausch zwischen verschiedenen Generationen, begünstigt die Entwicklung von lösungsorientierten Ideen, stärkt persönliche sowie demokratische Kompetenzen junger Menschen und trägt zu einer kreativen und bedarfsgerechten Planung und Entscheidungsfindung bei.
Bei zdi.NRW finden sich unterschiedliche Best-Practice-Beispiele aus dem Bereich der Jugendbeteiligung
zdi-Jugendbeirat
Im Jugendbeirat können Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren, die aus NRW kommen und sich für zdi.NRW und MINT interessieren, mitmachen. In den regelmäßigen Treffen entwickeln sie eigene Projekte, bringen sich bei zdi.NRW ein. Als Jugendreporter*innen sind sie zudem für zdi.NRW aktiv und nehmen an Veranstaltungen teil.
YouthScienceCamp
Ein YouthScienceCamp ist ein besonderes Veranstaltungsformat, um die Partizipation von Jugendlichen im MINT-Bereich voranzutreiben. Hier dürfen junge Menschen diskutieren und ihre Meinung äußern. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte und Erfahrungen zu teilen und sich außerhalb vom Schulalltag auszutauschen. Die Teilnehmenden suchen selbst aus, zu welchem Thema sie etwas erarbeiten wollen.
Mehr Beispiele sowie Informationen zu Vorgehensweisen und Formaten der Jugendbeteiligung in der außerschulischen MINT-Bildung (inklusive Checkliste zum Download) bietet folgender Artikel.
Über zdi.NRW
zdi steht für „Zukunft durch Innovation.NRW" und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. In über 15 Jahren hat zdi über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 zdi-Schüler*innenlaboren bieten Kindern, Jugendlichen, aber auch jungen Erwachsenen Raum, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren.
Koordiniert wird zdi vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner*innen sind unter anderem das Ministerium für Schule und Bildung, das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Nordrhein-Westfalen und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden sich auf dem zdi-Portal und auf der Website „Gemeinsam MINT machen".
Quelle: Zukunft durch Innovation.NRW vom 20.02.2024
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
-
05.05.2025
EDUscape
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Bericht / Dokumentation
Key data on early childhood education and care in Europe
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
Projekte zum Thema
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jung & Alt e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung