17. Kinder- und Jugendbericht
Beteiligungsverfahren „Nicht über uns ohne uns!“

Unter dem Titel „Nicht über uns ohne uns!“ führt die Sachverständigenkommission für den 17. Kinder- und Jugendbericht ein Beteiligungsverfahren für Kinder und Jugendliche durch. Zielgruppe hierfür sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die bundesweit in Betreuungssituationen oder Selbstorganisationen anzutreffen sind. Der Aufruf zur Beteiligung findet sich unten:
17.05.2023
Damit Politik und Fachpraxis wirkungsvoll und nachhaltig agieren können, müssen sie über die Lebenslagen und Belange junger Menschen aus erster Hand informiert sein. Für die Analyse der Lebenssituation der jungen Generation und der Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe ist es von zentraler Bedeutung, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Stimme zu geben. Junge Menschen sollen insofern als Expert:innen ihres Alltags in die Arbeit der Kommission des 17. Kinder- und Jugendberichtes miteinbezogen werden.
Hierzu sieht die Kommission das Beteiligungsverfahren „Nicht über uns ohne uns“ vor: Das Anliegen des Verfahrens ist es, die Interessen und Meinungen junger Menschen
- nicht einschränkend und ausschließend,
- nicht interpretierend und auslegend oder bewertend und
- nicht relativierend
zu erfassen und Raum zu schaffen, Meinungen und Interessen frei zu äußern.
Zielgruppe des Verfahrens sind junge Menschen im Alter von 0-27 Jahren, die bundesweit in „Betreuungssituationen“ (z.B. KiTa, Jugendverbände, Jugend(hilfe)einrichtungen, Schule oder Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wie Bibliotheken oder Vereine) oder „Selbstorganisationen“ anzutreffen sind.
Anhand eines vorbereiteten Workshop-Konzeptes führen Fachkräfte sowie selbstorganisierte Gruppen das Beteiligungsformat mit jungen Menschen aus ihren Arbeitskontexten durch. Nach Erfassung auf den Antwortbögen werden die Ergebnisse in Form eines Ergebnisformulars digital an die Geschäftsstelle des 17. Kinder- und Jugendberichtes am Deutschen Jugendinstitut e.V. übermittelt.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Beteiligungsverfahren findet sich hier.
Weitere Informationen
- Workshopkonzept und Materialien finden sich auf der Internetseite des DJI.
- Die Ergebnisse können hier bis einschließlich 18.06.2023 digital an die Geschäftsstelle des 17. Kinder- und Jugendberichtes am Deutschen Jugendinstitut e.V. übermittelt werden.
- Sharepics und allgemeine Informationen zum Weiterleiten finden sich ebenfalls auf der Internetseite des DJI.
Quelle: Deutsches Jugendinstitut
Termine zum Thema
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
22.06.2023
Werkstatt politische Bildung
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Monographie / Buch
Bilderbuch und Malbuch zur Vormundschaft
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kindernest Buschmühle gUG (haftungsbeschränkt)