Digitalisierung und Medien
Neues interaktives Video-Format zu freien Bildungsmaterialien

Die Informationsstelle OER startet jetzt das Format "#OERinfo-WebTalks". Expertinnen und Experten beleuchten in einem Video-Stream kurz ein aktuelles Thema rund um freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources = OER). Interessierte können dann per Textchat live Fragen stellen und das Thema gemeinsam diskutieren.
14.02.2017
Seit November 2016 baut der Deutsche Bildungsserver gemeinsam mit vielen Partnern aus Forschung und Praxis die Informationsstelle OER auf. Sie soll eine zentrale Schnittstelle für das Wissen über freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources = OER) bilden und unter anderem mit verschiedenen multimedialen Angeboten den Austausch zu dem Thema voranbringen.
Interaktives Video-Format #OERinfo-WebTalks
Auf diesem Weg startet sie heute (14.02.2017) in ihrem Blog das neue interaktive Video-Format "#OERinfo-WebTalks". Expertinnen und Experten halten dabei in einem Video-Stream einen kurzen Impuls-Vortrag zu Themen rund um OER und alle interessierten Zuschauerinnen und Zuschauer können dann live per Textchat Fragen stellen, eigene Erfahrungen einbringen oder das Thema diskutieren. Die WebTalks sind auf 30 bis 40 Minuten angelegt und stehen anschließend als Aufzeichnung zur Verfügung.
Unterstützungsangebote für OER-Projekte
Los geht es heute um 13 Uhr: Annett Zobel und Paul Klimpel, die Koordinatoren des Verbundprojekts "Jointly", stellen das Vorhaben vor. Jointly bietet Kooperations- und Unterstützungsangebote für OER-Projekte und -Akteure mit den Schwerpunkten IT, Recht, Didaktik und Produktion an. Auch ein zweiter Termin steht bereits fest. Am 23. Februar gibt Josie Fraser ab 16 Uhr einen Ausblick auf die OER-Konferenz "#OER17", die im April in London stattfindet. Das Thema der Konferenz ist dieses Jahr "The Politics of Open".
Die Online-Vorträge sind ohne vorherige Registrierung und ohne zusätzliche Software zugänglich, der Browser muss nur über ein aktuelles Flash-Plug-In verfügen. Für mobile Geräte sind Apps für Android, iOS und Blackberry verfügbar. Der Link zum aktuellen Talk wird fünf Minuten vor Beginn im Blog veröffentlicht.
- die Informationsstelle OER: www.o-e-r.de
- der Blog der Informationsstelle: open-educational-resources.de/blog/
- das Projekt Jointly: jointly.info
- die Konferenz #OER17: oer17.oerconf.org
Über die Informationsstelle OER
Die Informationsstelle OER wird unter der Web-Adresse www.o-e-r.de aufgebaut. Sie soll umfassendes Wissen zum Thema OER zur Verfügung stellen, den aktuellen Kenntnisstand für die Praxis aufbereiten, Informationen zu Best-Practice-Beispielen bündeln und die Vielfalt vorhandener Initiativen abbilden. Unter Federführung des Deutschen Bildungsservers beteiligen sich zahlreiche Partner aus Forschung und Praxis an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhaben, darunter das Bundesinstitut für Berufsbildung, das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung, das Medieninstitut der Länder FWU, das Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen und die Universität Duisburg-Essen.
Über den Deutschen Bildungsserver und das DIPF
Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem und wird als Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) koordiniert. Das DIPF trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen.
Ingo Blees und Luca Mollenhauer (beide DIPF) stellen die Arbeit der Informationsstelle OER am morgigen Mittwoch, 14. Februar, ab 14 Uhr in einem Vortrag auf der Bildungsmesse "didacta" in Stuttgart vor (ICS, Raum C6.2.2). Mehr zu dem Vortrag und dem Gesamtangebot des <link http: www.dipf.de de dipf-aktuell veranstaltungen didacta-2017 external-link-new-window auf der>DIPF auf der didacta stehen online zur Verfügung.
Quelle: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung vom 14.02.2017
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Grundkurs und Vertiefung: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder & Jugendliche (PITT-KID)
-
28.09.2022
BVPS-Fachtagung "Das alles und noch viel mehr..."
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung