Tagung
NRW-Fachtag 2024
Strukturebene: Bund
Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW
Mehr als ein Spiel – Soziale Beziehungen in Games und Social Media
Für Kinder und Jugendliche ist das Agieren in Games und Social Media Alltag. Dabei geht es um mehr als Zeitvertreib: Freundschaften und Interessengruppen bilden sich oder gestalten sich aus, Einsamkeit wird überwunden. Das Miteinander und die digital gestützte Interaktion können auch ein Gegeneinander sein, ein sich Abgrenzen, das zur Entwicklung gehört und zugleich aus dem Ruder laufen kann. Kinder und Jugendliche holen sich beim Spielen und auf den Plattformen zudem Inspirationen zur Entwicklung von Persönlichkeit und Identität, bringen diese zum Ausdruck. Ihre Weltaneignung findet zum großen Teil auch medial statt. Die Heranwachsenden erweitern bei ihren digitalen Aktivitäten vielfältige Kompetenzen und sind dabei Risiken wie Cybergrooming ausgesetzt.
Pädagogische Fachkräfte sind gefordert, Chancen und Herausforderungen aufzugreifen, zu reflektieren und ihre Methoden und Angebote weiterzuentwickeln. Es gilt, Kinder und Jugendliche in ihrer digital geprägten Alltagskultur und ihren Interessen zu erreichen.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen folgende Fragen:
- Wie gestalten sich Soziales und Wertebildung beim Gaming und auf Social Media?
- Welche Rolle spielen digitale Medien bei der Bildung von Identität und in der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?
- Wie können Jugendarbeit und Medienpädagogik mit Risiken wie Cybergrooming umgehen?
- Welche aktuellen Spiele und anderen digitalen Angebote fördern kooperatives und kompetitives Spiel von Kindern und Jugendlichen in der Jugendmedienarbeit?
Diesen und weiteren Themen widmet sich die Fachtagung Jugendarbeit NRW der GMK in alternierenden Praxisworkshops, Impulsen aus der Wissenschaft und in einer Gesprächsrunde.
Mit Impulsen von Prof Dr. Eik Henning Tappe (FH Münster) und Jessica Kathmann (Universität Tübingen) und Workshops von Danilo Roth (Jugendkulturverband Klang Keller e.V. Kassel) sowie Eva-Lotte Heine (femina vita / Mädchenhaus Herford e.V.) und Lena Westermann (Medienwerkstatt Lübbecke und femina vita, Herford)
Weiterführende Informationen
- Tagungsmoderation: Andrea Marten
- Programm und Anmeldung (bis zum 28. Mai 2024)
- Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben, eine Anmeldung wird vorausgesetzt.
- Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld statt.
- Materialien und Ergebnisse werden nach der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt.
Weitere Themen
Digitalisierung und Medien