Demokratie
Neues Bündnis gegründet: Demokratiebildung in Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen größeres Gewicht geben

Fast 60 Organisationen haben am 11. Juni 2018 in Berlin das Gründungsdokument zum neuen Bündnis „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ unterschrieben.
Anlass für die Gründung des Bündnis „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ sind die großen Herausforderungen, vor denen die Demokratie aktuell steht. Fast 60 Organisationen haben am 11. Juni 2018 in Berlin das Gründungsdokument zum neuen Bündnis unterschrieben. Gemeinsam möchten die Partner darauf hinwirken, der Demokratiebildung in Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen sowie in Öffentlichkeit und Bildungspolitik ein größeres Gewicht zu geben. Initiiert wurde das Bündnis durch die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik.
14.06.2018
Aktion für mehr demokratische Bildung
Die Zunahme rechtspopulistischer und rechtextremer Haltungen, die wachsende Abkehr vom europäischen Gedanken und die Herausforderungen durch die Integration hunderttausender geflohener Menschen erfordern eine konzertierte Aktion für mehr demokratische Bildung. Unter dem Motto „Vielfältig.Gemeinsam.Wirksam“ möchte das Bündnis einen Beitrag dazu leisten, die Zukunft der Demokratie und der Menschenrechte zu sichern. Die Bertelsmann Stiftung bringt in das Bündnis ihre Konzepte zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Demokratie- und Engagement-Bildung aus dem Projekt „jungbewegt - Für Engagement und Demokratie“ ein.
Die Organisation „Makista – Macht Kinder stark für Demokratie“ und die Bertelsmann Stiftung unterstützen das Projekt von Anfang an.
Vernetzung von Pädagogen und Fachkräften
„Entlang der gesamten Bildungsbiographie von Kindern und Jugendlichen müssen Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Gerechtigkeitssinn und Toleranz für abweichende Meinungen aufgebauten werden. Wir unterstützen das Bündnis, weil es die Pädagogen und Fachkräfte, die diese wichtige Vermittlungsaufgabe jeden Tag in der Praxis wahrnehmen, noch stärker vernetzt und koordiniert“, begründet Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, ihr großes Interesse an dem Bündnis.
„Wir werden die Herausforderungen einer gelingenden und flächendeckenden Bildung für eine demokratische Gesellschaft nur im Verbund bewältigen können. Es ist an der Zeit, noch stärker als bisher auf Kooperation und gemeinschaftliche Wirkung zu setzen“, fasst der Projektleiter Martin Nanzig von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. das Anliegen zusammen.
Namhafte Organisationen unterstützen das Bündnis
Zu den Erstunterzeichner gehören unter anderen die Stiftung Mercator, die Körber Stiftung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung sowie große Organisationen wie UNICEF Deutschland, das Deutsche Kinderhilfswerk, die National Coalition Deutschland zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und der Zentralrat der Muslime.
Auch Jugendorganisationen beteiligen sich
Mit dem Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V. und der Servicestelle Jugendbeteiligung beteiligen sich Jugendorganisationen an dem neuen Bündnis. Unterstützt wird das Bündnis auch von Ministerpräsidentin Malu Dreyer aus Rheinland-Pfalz, der nordrhein-westfälischen Kultusministerin Yvonne Gebauer sowie der Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres. In ihrer Eigenschaft als Vorsitzende der Amtschefkommision der Kultusministerkonferenz forderte Gabi Ohler, Staatssekretärin für Bildung, Jugend und Sport in Thüringen insbesondere auch Angebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Bereich der Demokratiebildung zu entwickeln.
Organisationen und Privatpersonen können sich auf www.buendnis.degede.de informieren und sich dem Bündnis anschließen.
Quelle: Bertelsmann Stiftung vom 13.06.2018
Termine zum Thema
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
-
27.06.2022
„Kinderrechte – (K)ein Thema für die Familienbildung?!“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
NACOA Deutschland e.V.
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.