Bremen
Neue Sprachförderbroschüre für Kita-Fachkräfte vorgestellt

Die Sprachförderung ist eine der großen Herausforderungen in der täglichen Arbeit in den Kitas. Das Haus der Senatorin für Kinder und Bildung gibt deshalb eine neue Broschüre heraus, die die pädagogischen Fachkräfte bei ihrer Arbeit praxisorientiert und mit gezielten Handlungsempfehlungen unterstützt.
05.02.2024
Fachleute der Universität Bremen, der Landesarbeitsgemeinschaft Sprache und der Senatorin für Kinder und Bildung haben einen Leitfaden entwickelt, wie sich die Sprachförderarbeit im besten Sinne des Wortes spielerisch umsetzen lässt.
Dazu die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp:
"Sprache erschließt Kindern die Welt, ist Grundlage für zwischenmenschliche Beziehung und Schlüssel zu Bildung und Wissen. Deshalb ist Sprachförderung in Kitas so wichtig. Dafür braucht es eine gute Handreichung für die Kolleginnen und Kollegen in den Kitas."
Die rund 60-seitige Broschüre "Gezielte alltagsintegrierte Sprachförderung im Elementarbereich – Übergang von der Kita in die Grundschule" ist im Beisein von Senatorin Aulepp, im Kinder- und Familienzentrum an der August-Bebel-Allee mehr als 30 Erzieherinnen und Erziehern sowie Sprachförderkräften vorgestellt worden.
Das Werk ersetzt Arbeitsmaterialien aus den Jahren 2010/2012 und richtet sich insbesondere an Fachkräfte, die Kinder mit festgestelltem Sprachförderbedarf im Alltag oder in Kleingruppen fördern. Die Broschüre liefert dabei nicht nur didaktische Anregungen, eine sprachanregende Spiel- und Lernumgebung zu schaffen, und das "Riesenrad der Möglichkeiten", die sich im Kita-Alltag bieten, zu besteigen, sondern bietet auch einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse. Sie klärt beispielsweise über frühkindliches Lernverhalten auf – "Was ist die Ein- und Zwei-Wort-Phase?" - und beschäftigt sich auch mit dem Thema Mehrsprachigkeit.
Nach der Vorstellung waren die ersten gedruckten 100 Exemplare schnell vergriffen. Die Fachkräfte lobten insbesondere die Praxisbeispiele, wie Kindern Sprache nahegebracht werden kann. Die Broschüre, so der Wunsch der Fachleute, müsste künftig auch in der Ausbildung angehender Erzieherinnen und Erzieher genutzt werden.
Quelle: Senatskanzlei Bremen vom 10.01.2024
Termine zum Thema
-
03.05.2025
Mehr Sprache auch beim Vorlesen! Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
-
21.05.2025
Umgang mit Abfall in der Kita nachhaltig gestalten
-
03.06.2025
Übergänge für junge Volljährige gut begleiten – auch an den Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen
-
09.07.2025
Street Art X Literature
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“