LGBTIQ*
Neue LGBTIQ*-Homepage in Rheinlad-Pfalz


Die Hompage lgbtiq-rlp.de stellt ausgehend von einem Beschluss des Landtags Forschungsergebnisse über die Verfolgungs- und Emanzipationsgeschichte von LGBTIQ* digital zur Verfügung. Es finden sich außerdem weitere Informationen zu Ausstellungen in Rheinland-Pfalz zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
26.08.2022
David Profit, Landesbeauftragter für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität über die Homepage:
„(...) Ich freue mich, dass wir diese neue Homepage als Kooperation des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration und medien.rlp, Institut für Medien und Pädagogik e.V. anbieten können.“
Mario von Wantoch-Rekowski, Geschäftsführer von medien.rlp, ergänzt:
„Die Geschichts- und Forschungshomepage zur Aufarbeitung queerer Geschichte ist nicht statisch, sondern soll wachsen. Wir laden alle Interessierten ein, uns Hinweise auf weitere Projekte und Maßnahmen im Bereich der Geschichtsforschung und Gedenkarbeit zu LGBTIQ* in Rheinland-Pfalz zuzuleiten und uns Feedback zur Homepage zu geben (...).“
Auf der Geschichts- und Forschungshomepage werden unter anderem die mobile Ausstellung „Verschweigen – Verurteilen“ über die Verfolgung von Homosexualität in Rheinland-Pfalz von 1946 – 1973 präsentiert, die Studie „… IN STÄNDIGER ANGST …“ über rechtliche Folgen einer Scheidung für Mütter mit lesbischen Beziehungen und ihre Kinder in Rheinland-Pfalz, die Dokumentation regionaler Forschungsprojekte, die Enthüllung der Gedenk-Stele „Totgeschlagen. Totgeschwiegen.“ des Landes Rheinland-Pfalz und der Landeshauptstadt Mainz und weitere Informationen zur Queer-Politik im Land. Die Homepage ist eine Maßnahme der Landesregierung im Rahmen des Landesaktionsplans „Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen“.
Zum Hintergrund
Der Landtag Rheinland-Pfalz hat am 13. Dezember 2012 einstimmig den Entschluss gefasst, die Verfolgung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transidenten, intergeschlechtlichen und nichtbinären Menschen (LGBTIQ*) in Rheinland-Pfalz aufzuarbeiten, die Erinnerung an diese Zeit wach zu halten und für LGBTIQ*-feindliche Tendenzen zu sensibilisieren. Am 30. Januar 2020 hat der Landtag die Forderung nach rechtlicher Gleichstellung und gesellschaftlicher Akzeptanz von LGBTIQ* sowie seinen Entschluss zur Aufarbeitung queerer Geschichte bekräftigt.
Quelle: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz vom 18.08.2022
Termine zum Thema
-
30.03.2023
Kinder- und Jugendhilfe Schule verqueeren – Schwerpunkt: Übergänge
-
24.03.2023
Queering Hilfen zur Erziehung – Auf dem Weg zu einer queer-feministischen Mädchen*arbeit
-
29.06.2023
Wie gestalte ich einen Elternabend?
-
04.05.2023
Typisch Mädchen? Typisch Junge? Typisch Ich!
-
16.02.2023
"Aber nur wenn Fragen kommen..."?
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Junge, Junge* – Geschlechterreflektierte Jungen*arbeit stärken
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Nachschlagewerk
Geschlechtlichkeit in Leichter Sprache
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
MUT - Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen
-
BBJ Consult AG
Love doesn't hurt
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer "Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten"
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Fachstelle Jungenarbeit in Hessen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
together / SVLS e.V.