Familienpolitik
Neue Lebensrealitäten verlangen nach neuen politischen Antworten

150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Verbänden und Stiftungen haben am 1. Dezember auf der Konferenz "Familienpolitik weiter denken: Wirksame Leistungen für die geforderte Generation" veränderte Lebenswirklichkeiten von Familien und notwendige Antworten der Familienpolitik diskutiert.
02.12.2015
"Neue Lebenswirklichkeiten von Familien verlangen nach neuen politischen Antworten – das gilt besonders für die geforderte Generation"
In ihrem Impulsvortrag betonte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig: "Neue Lebensrealitäten verlangen nach neuen politischen Antworten. Eltern heute sind eine stark geforderte Generation. Sie brauchen Chancen für sich und ihre Kinder, und sie brauchen Sicherheit im Lebensverlauf: Mütter wie Väter. Wir müssen die Leistungen so ausgestalten, dass beide ökonomisch unabhängig werden – voneinander und von staatlichen Transferleistungen. Das kommt der ganzen Familie zugute. Und wir müssen Kinder zum Maßstab machen – egal ob sie bei verheirateten, unverheirateten oder alleinerziehenden Eltern aufwachsen. Und nicht zuletzt gilt: Familienleistungen müssen finanzierbar und tragfähig sein. Dazu brauchen wir die Unterstützung in der Gesellschaft, von Wirtschaft und Gewerkschaften. Deshalb ist es mir wichtig, mit ihnen über die besten Konzepte für die Zukunft ins Gespräch zu kommen – auch über meine Idee einer Familienarbeitszeit hinaus."
Den Einstellungswandel junger Mütter und Väter und die Wünsche nach mehr Partnerschaftlichkeit und einer aktiven Vaterschaft als nachhaltige Trends, die die heutige Elterngeneration von der ihrer Eltern stark unterscheidet, beschrieb Frau Prof. Dr. Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach.
Prof. Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung unterstützte Ministerin Schwesig, indem er die ökonomische Bedeutung der Familienpolitik bekräftigte und unterstrich, dass arbeitsanreizsensibel gestaltete Familienleistungen positiv für Wachstum und den sozialen Zusammenhalt seien.
Grundlagen für die Diskussion waren die Ergebnisse der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen – einem international einzigartigen Forschungsprogramm, in dem in insgesamt 12 Studien vier Jahre lang im Auftrag von Bundesfamilien- und dem Bundesfinanzministerium die Wirkung und Effizienz von Familienleistungen untersucht worden waren – sowie neuer wissenschaftliche Erkenntnisse aus Soziologie, Ökonomie und entwicklungspsychologischer Forschung.
Eine Bestandsaufnahme der geforderten Generation und ihrer Bedarfe findet sich im Chartbook "Die geforderte Generation – Ein Porträt der sozialen Mitte" die das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik beim Bundesfamilienministerium in dessen Auftrag für die Konferenz aufbereitet hat.
<link http: www.bmfsfj.de chartbook external-link-new-window zum als>>> www.bmfsfj.de/chartbook (PDF, 258 KB)
Weitere Informationen zur Gesamtevaluation sindeinsehbar unter:
<link http: www.bmfsfj.de bmfsfj external-link-new-window weiteren informationen zur>>> www.bmfsfj.de/BMFSFJ/familie,did=195944.html
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 01.12.2015
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Elterninfo Jugendschutz (Aktualisierte Neuauflage)
-
Studie
Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
-
Studie
Policy Brief 1/2021: Arbeitsteilung im Haushalt
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen