Jugendarbeit im europäischen Vergleich
Neue interaktive Landkarten auf YouthWiki verfügbar
Was tun die Länder in Europa, um die Mobilität von Fachkräften der Jugendarbeit zu unterstützen? Wie viele Länder verfügen über eine nationale Strategie für Jugendarbeit und wie ist es um die Anerkennung im Berufsfeld der Jugendarbeit bestellt? Antworten liefern die interaktiven Landkarten des YouthWiki, die die Situation in 33 Länder vergleichen.
10.12.2024
YouthWiki ist ein Projekt der Europäischen Kommissionist mit umfassenden Informationen zur Jugendpolitik in den Staaten Europas. Unter anderem beinhaltet YouthWiki auch vergleichende Karten (Comparative Overviews), die die wichtigsten politischen Maßnahmen und Programme für junge Menschen in ganz Europa veranschaulichen. Neu sind nun drei ländervergleichende Karten zu Jugendarbeit.
Qualitativ hochwertige Jugendarbeit ist eine Priorität für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten. Ziel ist es, umfassende politische Rahmenbedingungen zu schaffen, die durch rechtliche Vorgaben die Qualität und den Umfang der Jugendhilfe verbessern. Die interaktive Karte Legal framework of youth work liefert einen Überblick darüber, was die Länder in Europa dafür tun.
Ein wichtiger Faktor für die Qualität der Jugendarbeit ist die Mobilität von Fachkräften der Jugendarbeit. Neben den Möglichkeiten, die die Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps bieten, haben mehrere Länder weitere nationale Programme zur Unterstützung der Mobilität und Fortbildung von Fachkräften eingerichtet. Um welche Länder es sich dabei handelt, veranschaulicht die interaktive Karte Programmes supporting the mobility of youth workers.
Ein rechtlicher Rahmen, der den Beruf des/der Jugendarbeiters/Jugendarbeiterin definiert, unterstützt die Professionalisierung und ermöglicht die Anerkennung von Kompetenzen, die durch praktische Erfahrung erworben wurden. In vielen Ländern ist der Berufsstatus von Jugendarbeiter*innen anerkannt, und es gibt klare Vorgaben zu den Anforderungen und Verantwortlichkeiten in der Jugendarbeit. Welche Länder das sind, erfährt man auf der interaktiven Karte Youth workers professional status.
Termine zum Thema
-
05.02.2025
Zur Bundestagswahl – Die extreme Rechte und ihre Rolle in den sozialen Medien
-
24.02.2025
Games in der Jugendarbeit
-
13.03.2025
Handlungskonzepte zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
17.06.2025
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
-
Broschüre
Broschüre „Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive“
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH