Gewaltprävention
„Mutausbruch“ – Präventiv gegen verletzendes Verhalten in Kindertagesstätten

Das Programm „Mutausbruch – füreinander stark machen“ zur Prävention verletzenden Verhaltens gegenüber Kindern in Kindertagesstätten ist in die Erprobungsphase gestartet. „Mutausbruch“ ist ein präventiv ausgerichtetes Gemeinschaftsprogramm des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V..
10.05.2023
„Als bundesweit erstes Programm unterstützt Mutausbruch die gesamte Kita darin, verletzendes Verhalten gegenüber Kindern zu erkennen und zu vermeiden. Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften, Leitungen, Trägern sowie Expert:innen aus der Wissenschaft stellen wir uns dieser wichtigen Herausforderung und entwickeln ein wirkungsvolles Programm“,
so Andreas Kalbitz, Geschäftsführer der BAG.
Das Programm wird zurzeit mit 25 Pilot-Einrichtungen erprobt und besteht aus verschiedenen, ineinandergreifenden Interventionen der Organisations- und Teamentwicklung, dem Fortbildungsset M.O.V.E. und dem traut euch! Kinderkoffer. „Es begleitet Kindertagesstätten dabei, sich für die Kinder und für gelingende pädagogische Beziehungen stark zu machen und unterstützt pädagogische Teams darin, verletzendes Verhalten gegenüber Kindern zu erkennen und zu vermeiden. Die Entwicklung des Programms knüpft dabei direkt an die Perspektive und Erfahrungen der pädagogischen Fachkräfte und Leitungskräfte an,“ so Kalbitz weiter (Boll & Remsperger-Kehm 2021).
Verletzendes Verhalten vermeiden, gelingende und feinfühlige Beziehungen fördern
Pädagogische Fachkräfte bieten Kindern in Kindertagesstätten durch feinfühliges Verhalten eine sichere Basis im Alltag. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen und Leben. Manchmal allerdings erleben Kinder verletzendes Verhalten, mitunter auch Gewalt im pädagogischen Alltag. Meistens geschieht dies ungewollt und in überfordernden Situationen. Wird den Fachkräften ihr unangemessenes und verletzendes Verhalten bewusst, reagieren sie betroffen. Auch für die Kolleg:innen sind diese Situationen nicht einfach (Schrauth 2021).
Starkes Partnernetzwerk
„Mutausbruch – füreinander stark machen“ wurde im März 2020 als präventiv ausgerichtetes Gemeinschaftsprogramm des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. und der BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. initiiert. Entwickelt und erprobt wird das Programm gemeinsam mit der Universität Hildesheim, der Hochschule Fulda, der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft GmbH und der Evangelischen Hochschule Freiburg. Evaluiert wird „Mutausbruch“ durch ein externes Institut: Univation – Institut für Evaluation. Nach der Pilotphase wird das Programm bundesweit allen interessierten Einrichtungen zur Verfügung stehen. Es besteht dabei aus folgenden, aufeinander abgestimmten Bausteinen:
Organisations- und Teamentwicklung
Eine auf die individuellen Bedingungen vor Ort abgestimmte Organisations- und Teamentwicklung wird durch Begleitangebote wie Leitungscoachings und Supervision unterstützt. Dabei soll unter Mitwirkung aller Beteiligten eine Kultur der gegenseitigen Rückmeldung und Unterstützung gefördert und Gewaltprävention als handlungsleitendes Prinzip der pädagogischen Alltagspraxis verankert werden.
Fortbildungsset M.O.V.E.
Das Fortbildungsset M.O.V.E. setzt am Mut, der Offenheit und der Verantwortung der Fachkräfte an und unterstützt sie beim Erwerb von Fachwissen, vor allem auch in Belastungsmomenten im Kita-Alltag. Ziel ist die Weiterentwicklung professioneller Handlungskompetenz und die Stärkung von Kinderrechten und Kinderschutz.
traut euch! Kinderkoffer
Im Zentrum des Programms steht das Wohl der Kinder. Mit dem traut euch! Kinderkoffer werden sie einbezogen und ermutigt, sich für ihre Rechte und für andere einzusetzen und sich gegen verletzendes Verhalten zu wehren. Auch die Eltern werden über vielfältige Formate einbezogen. Zusätzlich steht während der gesamten Programmlaufzeit allen Beteiligten eine Vertrauensperson zur persönlichen Ansprache zur Verfügung.
Einblick in die Praxis
„Mutausbruch“ wird fachlich begleitet und evaluiert. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sich die teilnehmenden Kitas mutig diesem schweren Thema öffnen. Viele Fachkräfte verspüren eine Erleichterung, über verletzendes Verhalten sprechen zu können, ohne ihrerseits beschämt und verletzt zu werden und können dadurch verletzendem Verhalten im Kita-Alltag besser begegnen.
Mehr Informationen zum Programm „Mutausbruch“ sind auf der Website des Programms zu finden.
Literatur
Boll, Astrid & Remsperger-Kehm, Regina (2021). Verletzendes Verhalten in Kitas – Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte. Verlag Barbara Budrich.
Schrauth, B. (2021). Bundesweite Befragungsstudie „Verletzendes Verhalten von Fachkräften in Kindertagesstätten“. Tabellarischer Ergebnisbericht, Juli 2021. Nürnberg: Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Über die BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
Die BAG Mehr Sicherheit für Kinder e.V. informiert über die Verhütung von Kinderunfällen, gibt zahlreiche Broschüren zur Kindersicherheit heraus und veranstaltet Fortbildungen. Unterstützt durch verschiedene Bundesministerien und weitere Institutionen setzt die BAG sich dafür ein, Kinderunfälle zu reduzieren und innovative Präventionsmaßnahmen für Heim und Freizeit sowie Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene voranzubringen.
Quelle: Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. vom 04.05.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen