Gesundheit
Muslimisches Zuckerfest: mehr als Süßigkeiten


Am 8. August endet der Fastenmonat Ramadan. Traditionell findet zum Abschluss das Ramadanfest, der nach dem Opferfest höchste islamische Feiertag, statt.
06.08.2013
Das Zuckerfest, wie das Fest auch genannt wird, zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass während der zwei- bis viertägigen Feierlichkeiten viele süße Speisen und Süßigkeiten gereicht werden. „Das Fest des Fastenbrechens, auch Zuckerfest genannt, ist Ausdruck der religiösen und sozialen Verbundenheit in der muslimischen Community. Nach dem Festtagsgebet am Morgen des ersten Tages beginnt die Zeit der Familie: Familienmitglieder und Freunde besuchen sich, gratulieren und beschenken einander – und auch die Bedürftigen werden bedacht. Besondere Aufmerksamkeit genießen bei dem Fest die Kinder, denen neben Geldgeschenken auch die vielen Süßspeisen große Freude bereiten“, so Kamuran Sezer, Leiter des futureorg Instituts in Dortmund.
Nicht beschränkt auf Süßigkeiten
Obwohl das Ramadanfest auch als Zuckerfest bezeichnet wird, bedeutet dies nicht, dass der Sinn des Festes allein auf das Verschenken und Genießen von Süßigkeiten beschränkt bleiben muss. Insbesondere die gemeinsame Zeit mit der Familie macht das Ramadanfest für Kinder zu einem besonderen Ereignis. Der Speiseplan kann auch um frisches Obst und Gemüse ergänzt werden. In diesem Jahr fällt der Ramadan auf das Ende der Erdbeersaison und auch frische Kirschen oder Aprikosen gibt es günstig beim Obsthändler. Zudem wird das Zuckerfest für alle noch entspannter, wenn die Bewegung nicht zu kurz kommt. Ein Verdauungsspaziergang, ein Familienfußballspiel im Park oder ein Schwimmbadbesuch sind ein gutes Gegengewicht zu den Genusstagen des Zuckerfestes. „Wenn Sie muslimische Nachbarn haben, dann gratulieren Sie ihnen zum Fest, z.B. in dem Sie den Kindern der Familie Obsttütchen schenken. Solche Gesten und Begegnungen schaffen Respekt und zeugen von Anerkennung“, empfiehlt Kamuran Sezer.
Übergewicht in der türkischstämmigen Community vorbeugen
Mit dem Projekt „Lale – Iss bewusst & sei aktiv!“ engagiert sich das Verbraucherschutzministerium Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) und zahlreichen weiteren Kooperationspartnern für die Übergewichtsprävention in türkischstämmigen Familien. „Lale“ ist türkisch und bedeutet `Tulpe` – das türkische Symbol für Wohlbefinden. Zunächst werden im Rahmen der Initiative qualifizierte zweisprachige Ernährungs- und Bewegungsfachkräfte anhand eines eigens entwickelten Konzepts zu Experten geschult. Die Experten geben anschließend das Gelernte in interaktiven Lale-Kursen für Eltern alltagsnah weiter. Das betrifft zahlreiche Informationen und Praxistipps zu den Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung.
Mehr Informationen
<link http: www.lale-nrw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.lale-nrw.de
<link http: www.pebonline.de _blank external-link-new-window>www.pebonline.de
Quelle: Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) vom 06.08.2013
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2015 | 5. Baustelle Inklusion „Und woran glaubst du?“
-
Brettspiel „Inter-Universe-Adventure“
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2017: „Let’s party?! Umgang mit religiösen Festen“
Projekte zum Thema
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Gaming und Schulaustausch
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche