Berlin
Monitoring-Bericht zur Kitaentwicklungsplanung

Der Berliner Senat hat in seiner Sitzung am 30. August 2022 den von Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, eingebrachten Monitoring-Bericht zur Kitaentwicklungsplanung beschlossen. Mit dem vorgelegten Bericht wird regelmäßig ein Überblick über die aktuelle Platz- und Fachkräftesituation in der Kindertagesbetreuung sowie die Entwicklung der Inanspruchnahme der letzten Jahre gegeben.
01.09.2022
Gemeinsam mit den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe ist es auch in diesem Jahr gelungen, mehr Plätze in öffentlich geförderten Kitas und Tagespflege anzubieten. Das Platzangebot ist im Jahr 2021 um rund 6.400 Plätze angewachsen. Somit können mehr Kinder erreicht werden. Im Ergebnis sind die Betreuungsquoten in allen Altersgruppen gestiegen. So werden von den 1- bis unter 3-Jährigen mittlerweile 71 Prozent in Berliner Kitas oder Tagespflege betreut, im Vorjahr waren es 69 Prozent. Von den 3- bis unter 6-Jährigen besuchen 92,6 Prozent der Kinder eine Kindertagesbetreuung, im Vorjahr waren es 92 Prozent. Zum Stichtag 31. Dezember 2021 wurden im Land Berlin 182.205 Betreuungsplätze angeboten – und 172.477 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege betreut.
Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie:
„Der Kita-Ausbau geht weiter voran. Über die Förderprogramme konnten im Jahr 2021 insgesamt 4073 neugeschaffene Kita-Plätze in Betrieb genommen werden, davon 2805 aus dem Landesprogramm sowie 1268 neue Plätze aus den Investitionsprogrammen des Bundes. Bis zu 30 Millionen Euro werden im Förderjahr 2022 aus Landesmitteln für den Kita-Platzausbau bereitgestellt, im Förderjahr 2023 wird sich das noch auf 41,5 Millionen Euro steigern. Berlin steht mit seinem Kitaplatz-Angebot im bundesweiten Vergleich sehr gut da. Das alles dient der frühen Bildung, aber auch der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“
Für Sanierungsmaßnahmen und den Erhalt von Kita-Plätzen sind im Haushaltsjahr 2022 weitere 4,5 Millionen Euro und in 2023 weitere rund 4,7 Millionen Euro eingestellt.
Quelle: Senatskanzlei Berlin vom 30.08.2022
Termine zum Thema
-
10.09.2023
21. Berliner Pflegefamilientag
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
30.09.2023
Fachtag Kita-Sozialarbeit 2023
-
15.09.2023
Fachtag: Starke Kitas für starke Kinder – den Kinderschutzauftrag in Kitas wirksam umsetzen
-
18.09.2023
Migrationsrechtstage 2023 - Die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
Projekte zum Thema
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.