Coronapandemie
Mehrfachbelastung für Mütter in Familie und Beruf

Mama macht das schon. Dieses Credo gilt in Zeiten von Corona noch mehr als sonst. Das Bamberger Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) hat mit einer Zusatzbefragung im Nationalen Bildungspanel (NEPS) gezeigt, welchen Mehrfachbelastungen Mütter während der Pandemie im Familien- und im Berufsleben ausgesetzt sind.
08.06.2021
Auswertungen der Corona-Zusatzbefragungen im Nationalen Bildungspanel (NEPS) aus dem Frühjahr 2020 zeigen, dass Mütter in der Coronapandemie in mehrfacher Hinsicht belastet sind. Ob beim Homeschooling, bei der Betreuung von Kleinkindern oder als Arbeitnehmerinnen – oft sind es die Frauen, die familiäre Mehrfachbelastungen der vergangenen Monate hauptsächlich schultern.
Zwei Beispiele für Mehrfachbelastungen
Kinderbetreuung & Homeschooling: Ein Drittel der Mütter betreut alleine
Die Daten zeigen, dass in der Krise vor allem Müttern die zentrale Rolle bei der Betreuung zukam – und damit bei schulpflichtigen Kindern auch im Homeschooling. Bei allen untersuchten Familien betreuten Mütter ihre Kita- oder Schulkinder während der Pandemie häufiger alleine als Väter. So waren bei Familien mit Kindern bis 14 Jahren im Frühjahr 2020 zu einem Drittel Mütter die alleinigen Betreuungspersonen. Zwar beteiligten sich Väter auch an der Kinderbetreuung – oft aber nur gemeinsam mit der Mutter oder unterstützt von Dritten. Und sogar wenn beide Elternteile beruflich ähnlich stark belastet waren, haben Frauen im ersten Lockdown die Kinderbetreuung häufiger allein übernommen.
Beruf: Längere Arbeitszeit bei Müttern
Die Zusatzerhebungen des LIfBi zeigen auch, dass für einige Befragtengruppen die Arbeitszeit in der Coronakrise gestiegen ist. Insbesondere die Gruppe der Mütter mit Kindern arbeitete während des ersten Lockdowns deutlich mehr als zuvor. Dies zeigt: Die Belastung von Müttern ist nicht nur durch geschlossene Schulen und Betreuungseinrichtungen gestiegen. Auch in der Arbeitswelt erleben Mütter in Folge der Pandemie eine zusätzliche Belastung, die in der bisherigen Diskussion noch nicht thematisiert wurde.
Weitere Informationen
Weitere Ergebnisse der Zusatzbefragung sind als PDF zu den Themen „Welche Rolle spielen Bildungsunterschiede?“ (PDF: 283 KB) und „Wer betreut, wenn Schulen und Kitas schließen?“ (PDF: 545 KB) verfügbar.
Quelle: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) vom 06.05.2021
Termine zum Thema
-
29.11.2022
Jungen*, Bedürfnisse und Ressourcen – Grundlagen einer zeitgemäßen Jungen*arbeit
-
27.10.2022
Diskriminierung und Gewalt gegenüber trans* Personen – Wie Empathie, Prävention, Intervention und Schutzmaßnahmen wirken!
-
26.10.2022
Körperideale, Influencer*innen und Medien (in der Arbeit mit Jungen*)
-
20.10.2022
Grundlagen der Jungenarbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* – Einführungskurs
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
BBJ Consult AG
Love doesn't hurt