Bundesjugendkuratorium

Mehr Gewicht für Kinder- und Jugendpolitik

Das Bundesjugendkuratorium fordert eine stärkere Berücksichtigung der Kinder- und Jugendpolitik in einer alternden Gesellschaft. Die künftige Bundesregierung müsse gezielt in Bildungs- und Betreuungsinfrastrukturen investieren, um die Rechte und Chancen junger Menschen zu stärken. Aktuelle Wahlprogramme greifen diese Herausforderungen nur unzureichend auf. Das BJK legt daher konkrete Empfehlungen vor.

13.02.2025

Angesichts der Bundestagswahl am 23.02.2025 hat das Bundesjugendkuratorium Empfehlungen für die zukünftige Bundesregierung veröffentlicht. Es gelte, den Stimmen der jungen Generation angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels mehr Gewicht zu verleihen. Neben einer generationengerechten Sozialpolitik plädiert das Sachverständigengremium für Investitionen in die Infrastruktur von Erziehung, Bildung und Teilhabe. Mit Blick auf aktuelle migrationspolitische Debatten, die Angst und Unsicherheiten schüren, mahnt das Bundesjugendkuratorium die Ausweitung der politischen Beteiligung junger Menschen in allen Politikfeldern an und formuliert acht konkrete Empfehlungen:

  1. Rechtliche Stellung von jungen Menschen in der Gesellschaft stärken
  2. Für eine starke Demokratie: Stärkung der gesellschaftlichen und politischen Partizipation junger Menschen
  3. Kinder- und Jugendarmut bekämpfen – Soziale Mobilität in der Bildung ermöglichen
  4. Gewaltfreien Aufwachsen und Kinderschutz strukturell absichern
  5. Kinder- und Jugendhilfe – Inklusiv öffnen, Qualität sichern und digital modernisieren
  6. Zugänge zur Gesundheitsversorgung und -förderung von Kindern und Jugendlichen verbessern
  7. Flucht – Potenziale junger Menschen erkennen
  8. Recht auf Zukunft: Generationengerechte Klimapolitik schaffen

Die vollständigen Empfehlungen des Bundesjugenkuratorium (PDF: 304 KB) stehen zum Download zur Verfügung.

Das Bundesjugendkuratorium

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) ist ein von der Bundesregierung eingesetztes Sachverständigen- gremium. Es berät die Bundesregierung in grund-sätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und in Querschnittsfragen der Kinder- und Jugendpolitik. Dem BJK gehören bis zu 15 Sachverständige aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Zivilgesellschaft und Wissenschaft an, von denen fünf junge Menschen un-ter 27 Jahren sind. Die Mitglieder werden durch die Bundesministerin/den Bundesminister für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Dauer der lau-fenden Legislaturperiode berufen.

Quelle: Bundesjugendkuratorium vom 11.02.2025

Back to Top