Inklusion
LVR-Beratungskompass ist gestartet


Das Portal bietet Wegweiser-Funktionen zu zahlreichen Leistungen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Themen sind unter anderem Blinden- und Gehörlosengeld, Eingliederungshilfe, Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung und Hilfe bei psychologischen Erkrankungen.
06.09.2021
Von A wie Allgemeine Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung, über B wie Blindengeld bis hin zu Z wie Zuständigkeiten: Der neue LVR-Beratungskompass bietet umfassende Informationen über die Leistungen des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) aus Sicht des Bürgers oder der Bürgerin. Das Portal soll es Menschen mit und ohne Behinderung erleichtern, ihre Ansprechpersonen beim LVR oder bei Partnern des LVR zu finden. Man kann sich über die eigenen Rechte und Möglichkeiten informieren sowie künftig auch schnell und unkompliziert Online-Anträge stellen. Die „Geführte Suche“ filtert anhand verschiedener Fragestellungen, zu welchem Thema der Besucher oder die Besucherin des Portals Beratung benötigt. Ein Erklärvideo auf der Startseite veranschaulicht, welche Infos der Beratungskompass bereithält.
LVR-Direktorin Ulrike Lubek über das neue Angebot: „Ich bin sicher, dass der LVR-Beratungskompass den vielen Menschen im Rheinland dabei helfen wird, künftig besser eine individuell passende Beratungsleistung zu finden. Es ist ein Portal, das die persönlichen Informationsbedürfnisse und Anliegen der Menschen in den Mittelpunkt rückt. Unser Informationsangebot ist so gestaltet, dass Interessierte intuitiv das passende Angebot finden können. Behördendschungel war gestern – LVR-Beratungskompass ist heute!“
Das Portal ist in große Themenbereiche wie zum Beispiel „Arbeit und Behinderung“, „Kinder und Familie“ oder „Wohnen und Alltag“ unterteilt. Darunter finden sich Informationsseiten mit regional zugeordneten Beratungsangeboten, die weit über die eigenen Angebote des LVR hinausreichen. Mithilfe der integrierten Karte können sich Webseiten-Besucherinnen und -Besucher einen Überblick über die nächstgelegene Beratungsstelle sowie die dazugehörigen Kontaktdaten verschaffen.
Quelle: Der LVR vom 31.08.2021
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
10.01.2023
Jugendarbeit schafft sichere Orte! - Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
Institutionen zum Thema
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.