Inklusion
Kurzfilmwettbewerb zur inklusiven Bildung ausgeschrieben

Ab sofort können sich Studierende von Film- oder Medienhochschulen mit einem Kurzfilmkonzept zur inklusiven Bildung bei der Deutschen UNESCO-Kommission bewerben. Es soll das Thema in kreativer Weise - humorvoll, nachdenklich oder aufrüttelnd - umsetzen.
04.07.2013
Das Genre ist frei wählbar. Einsendeschluss ist der 30. August 2013. Das beste Konzept wird von einer Fachjury ausgewählt und mit professioneller Unterstützung produziert. Präsentiert wird der Kurzfilm im Rahmen des Gipfels "Inklusion - Die Zukunft der Bildung", den die Deutsche UNESCO-Kommission am 19. und 20. März 2014 in Bonn ausrichtet.
Kooperationspartner des Gipfels sind die Aktion Mensch, die Bertelsmann Stiftung, das Bildungs- und Förderungswerk der GEW, das Deutsche Institut für Menschenrechte, die Heidehof Stiftung, die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und die Stadt Bonn. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unterstützen die Konferenz. Partner des Filmwettbewerbs ist die Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam.
Seit 2009 ist Deutschland verpflichtet, inklusive Bildung umzusetzen. Damals trat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland in Kraft. Das völkerrechtlich verbindliche Abkommen sieht unter anderem einen gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung vor.
Inklusive Bildung ist ein zentrales Anliegen der UNESCO und soll allen Menschen weltweit eine qualitativ hochwertige Bildung ermöglichen - unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen, körperlichen Beeinträchtigungen, Geschlecht, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen. Das Konzept wurde 1994 von der UNESCO in der Salamanca-Erklärung festgelegt und 2008 auf der UNESCO-Weltbildungsministerkonferenz erneut bestätigt.
Bewerbungen bis zum 30. August 2013 an:
Deutsche UNESCO-Kommission
Frau Sabine Luft
Langwartweg 72
53129 Bonn
Email: <link mail window for sending>[email protected]
<link mail window for sending><link http: www.unesco.de filmwettbewerb_teilnahme.html _blank external-link-new-window external link in new>Informationen und Teilnahmebedingungen zum Kurzfilmwettbewerb
Quelle: Deutsche UNESCO-Kommission vom 27.06.2013
Termine zum Thema
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2021: „Kitateams und Familien (wieder) zusammenbringen“
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb