Politische Bildung
Krieg gegen die Ukraine – Prozesse, Hintergründe und aktuelle Geschehnisse


Seit 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Trotz verstärkter internationaler Sanktionen eskaliert das Kriegsgeschehen in der Ukraine zunehmend. Um das tagesaktuelle Geschehen aber auch langfristige Prozesse einordnen zu können, bietet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) nun zahlreiche Hintergrundinformation an.
04.04.2022
Um auch in diesem Kontext das Verständnis für politische Sachverhalt zu fördern, tritt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) auf vier Ebenen auf.
1. Tagesaktuelle Bewertungen der europäischen Presse
Für tagesaktuelle Einordnungen und Bewertungen der aktuellen Ereignisse von Seiten der europäischen Presse steht euro|topics jeden Tag neu zur Verfügung. Die europäische Presseschau der bpb euro|topics gibt einen täglichen Einblick in Europas Presse. In über 30 Staaten beobachten Journalist(inn)en 500 Zeitungen, Onlineportale und Blogs und wählen repräsentative und besonders pointierte Zitate aus Kommentaren aus. Im Livestream wurde mit den euro|topics-Korrespondent(inn)en in Kiew und Sankt Petersburg die Reaktionen der europäischen Medien auf die Eskalationen des Konfliktes diskutiert. So konnte die bpb sowohl einen Abend vor Kriegsbeginn als auch noch mal eine Woche danach mit den Korrespondent/-innen vor Ort sprechen.
Ergänzt wird das Format durch die Sicherheitspolitische Presseschau der bpb. Hier werden im Rahmen einer ausführlichen und kommentierten Linkliste Aspekte der internationalen Sicherheitspolitik dezidiert aufgenommen.
2. Einordnung der Ereignisse für Kinder und Angebot in einfacher Sprache
Wie genau es zu der aktuellen Situation gekommen ist und was genau da eigentlich momentan genau passiert, erklärt das bpb-Format HanisauLand verständlich und kindgerecht. Dabei widmet sich die Seite HanisauLand.de sowohl in verschiedenen Lexika-Beiträgen den Grundbegriffen wie Krieg, Konflikt oder Flucht und stellt weiteführenden Links für Kinder zur Verfügung. Das Angebot „einfach POLITIK“ erläutert in einem Dossier den Krieg gegen die Ukraine in einfacher Sprache.
3. Kontextualisierte Hintergrundinformationen – digital und analog
Im Bereich der Kontextualisierung der Ereignisse stellt die bpb ein umfassendes digitales und analoges Repertoire an Hintergrundinformationen zur Verfügung. In zahlreichen Online-Dossiers gibt die bpb politische und historische Hintergründe zum aktuellen Geschehen. Im aktuellen Dossier „Krieg in der Ukraine“ sind alle ausgewählten und fortlaufenden Angebote der bpb zum Thema gesammelt. Durch historisch begleitende Artikel und weiterführende Begriffsdefinitionen auf der bpb-Website können Prozesse kontextualisiert diskutiert werden.
Eine beispielhafte Auswahl:
- Themenseite Krieg und Konflikte
- Verschleppte Konflikte und hybride Staatlichkeit im post-sowjetischen Raum
- Russland und innerstaatliche Konflikte
- Dossier Deutsche Verteidigungspolitik
Zudem liefert die bpb durch das Video Glossar „Das Ende der Sowjetunion“ eine historische Einordnung des Themas. Im Rahmen der Ukraine- bzw. Russland-Analysen bietet die bpb aktuellen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen der zwei Länder. Auch auf den Social-Media-Kanälen der bpb werden zudem Hinweise und Möglichkeiten geliefert, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, so z.B. Hinweise zum richtigen Umgang mit Nachrichten. Darüber hinaus beantwortet der Historiker Jan Behrends im Rahmen eines Instagram-Live-Talks Fragen der Abonnent(inn)en.
In etlichen Publikationen stellt die bpb zudem insbesondere den historischen Kontext der Ukraine aber auch Russlands bzw. der ehemaligen Sowjetunion dar. Diese sind im Online-Shop und im Themenkomplex Mittel- und Osteuropa des Shops zu finden.
4. Begleitende Veranstaltungen
Auf der vierten Ebene realisiert die bpb mehrere begleitende Veranstaltungen. Im Rahmen der Politikstunde sprach Politikstunden-Moderator Daniel Kraft unter anderem mit Ukraine-Experte Andreas Umland live aus Kiew, der nochmal Hintergründe zur Russland-Krise gab. Mit Osteuropaexperte Hans-Henning Schröder wurde über die Motive und Hintergründe Putins und der russischen Eliten gesprochen. In der 54. Politikstunde gab Professor Timm Beichelt einen kurzen Einblick in das politische System der Ukraine. Einen historischen Abriss der Geschichte der Ukraine skizziert Anna Veronika Wendland und versucht aufzuzeigen, wie es zur aktuellen Eskalation in dem Land kommen konnte.
In der Fortsetzung der virtuellen Bahnreise „Go East 3“ traf bpb-Osteuropa-Referentin Kateryna Stetsevych am in Czernowitz Lilija Shutiak, in Ivano-Frankivsk Juri Andruchowytsch sowie Chrytsyna Nazarkewytsch in Lviv. Auf der weiteren Strecke von Lemberg nach Kiew gab es Gespräche mit Paul Ronzheimer, Yevgenia Belorusets und Adrij Kurkow. In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Literaturhaus organisierte die bpb zudem einen ganzen Abend zur „Ukraine im Krieg“. In den Themenblöcken „Einordnen“, „Schreiben“ und „Handeln“ sprachen u.a. Karl Schlögel, Tanja Maljartschuk, Sasha Filipenke und Katja Petrowskaja.
Des Weiteren lag der erste Themenschwerpunkt der langen Lesenacht im Rahmen der Leipziger Buchmesse am auf der Ukraine. Hier haben sowohl der Preisträger zur Europäischen Verständigung Karl-Markus Gauß als auch Dmitrij Kapitelman und Tanja Maljartschuk aus ihren Büchern vorgelesen.
Die Angebote der bpb zum Krieg gegen die Ukraine werden fortlaufend erweitert. Kommende Angebote werden auf der Website der bpb, sowie auf den YouTube-, Instagram-, Twitter- und Facebook-Kanälen veröfftentlicht.
Alle Formate und Publikationen der bpb in Bezug auf den Krieg gegen die Ukraine sowie Hintergrundinformationen und begleitende Veranstaltung zur aktuellen Situation sind unter www.bpb.de/krieg-in-der-ukraine erreichbar.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 24.03.2022
Termine zum Thema
-
29.04.2025
Digitalcafé: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und Frieden sprechen. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte
-
02.06.2025
Vorabendprogramm zum Fachtag „Stark & Demokratisch“: Lesung mit Elona Beqiraj
-
03.06.2025
Fachtag: Stark & Demokratisch - Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Action Research: Die sozialräumliche Erforschung von Politik und dem Politischen von und mit Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“: Angebote schaffen Lernräume
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche