15 Jahre KoKi
Koordinierende Kinderschutzstellen feiern Jubiläum


Die Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) feiern 15-jähriges Jubiläum. Bayerns Familienministerin Scharf betont die Bedeutung von Präventionsarbeit für den gewaltfreien Schutz von Kindern. KoKi bietet gezielte Unterstützung für Eltern in schwierigen Situationen und stärkt Erziehungskompetenzen.
18.10.2024
Die Koordinierenden Kinderschutzstellen („KoKi – Netzwerk frühe Kindheit“) feiern in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum betont Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf:
„Kinder haben ein Recht darauf, gewaltfrei aufzuwachsen. Achtsamkeit und gezielte Präventionsarbeit sind dafür unerlässlich. Mit unserem Förderprogramm ‚KoKi-Netzwerk frühe Kindheit‘ gibt es Lösungen für Familien in schwierigen Situationen – speziell für Eltern mit Babys und Kleinkindern. Sie finden dort niedrigschwellig, einfach und passgenau die Unterstützung, die sie benötigen. Die KoKis sind von Anfang an eine tragende Säule in unserem bayerischen Gesamtkonzept zum Kinderschutz. Mit den KoKis setzen wir Maßstäbe und haben die bundesweiten Standards in den Frühen Hilfen definiert. Auch der Bund hat unser bewährtes KoKi-Konzept im Bundeskinderschutzgesetz verankert.“
Weiter erklärt die Ministerin zur Unterstützung durch die KoKis:
„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den KoKis stärken Eltern in ihrer Erziehungskompetenz. Gerade in belastenden Zeiten und Stresssituationen tragen Eltern eine sehr große Verantwortung. Umso enger wirken die KoKi-Fachkräfte und die Netzwerkpartner zusammen und achten gemeinsam auf Risikofaktoren, damit es gar nicht erst zu Kindeswohlgefährdungen kommt. Kinderschutz braucht uns alle. Ich gratuliere allen Beteiligten zum Jubiläum und bedanke mich für ihr außerordentliches Engagement.“
Das Bayerische Familienministerium unterstützt die Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe in Bayern seit 2009 mit dem KoKi-Förderprogramm beim Aufbau, der Pflege und der Weiterentwicklung regionaler KoKi-Netzwerkstrukturen fachlich und finanziell. In das KoKi-Netzwerk sollen möglichst alle Institutionen der Region eingebunden sein, die sich mit Säuglingen bzw. Kleinkindern befassen (z. B. Gesundheitsbereich, Schwangerschaftsberatungsstellen, Behindertenhilfe, Frühförderstellen etc.). Ziel ist es, Situationen, in denen Eltern überfordert sind, und andere Risiken für die kindliche Entwicklung sowie für das Kindeswohl frühzeitig zu erkennen und diesen rechtzeitig zu begegnen.
Weitere Informationen
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vom 07.10.2024
Termine zum Thema
-
21.07.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe
-
05.09.2025
Stopp! Konfliktmanagement in der (Kunst-)Vermittlung
-
15.09.2025
Aktionsorientierte und kreative Methoden in Beratung, Coaching, Supervision und Weiterbildung
-
18.09.2025
Jugendliche Lebenswelten – Hat der Kinderschutz den Anschluss verloren?
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2025
-
Podcast
Kinderschutzpodcast - Unter dem Radar: Kinder von Eltern mit Beeinträchtigung oder Erkrankung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Funktionalisierte Kinder - Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien – eine Hilfestellung für Fachkräfte in den Bereichen Recht und (Sozial-)Pädagogik
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 70 über die Netflix-Serie „Adolescence“
Projekte zum Thema
-
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie
-
NACOA Deutschland e.V. und Drogenhilfe Köln gGmbH
Hilfen im Netz
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Queersupport
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt