Jugendsozialarbeit
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert den Wegfall der ausländerrechtlichen Beschränkungen bei der Arbeitsförderung

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert mit einem aktuellen Positionspapier, jungen Flüchtlingen Bildung und Ausbildung zu sichern.
03.11.2014
"Bildung und Ausbildung sind Grundrechte für alle jungen Menschen – sie dürfen nicht abhängig sein vom rechtlichen Status einer Person", fordert Doris Beneke, Sprecherin des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit. Anlass sind die Rückmeldungen vieler Träger der Jugendsozialarbeit, die große Probleme mit der Förderung durch die Jobcenter haben, wenn sie junge Flüchtlinge unterstützen und auf den Weg in eine Ausbildung vorbereiten und begleiten wollen.
Zwar sind Verbesserungen geplant: So sollen künftig Ausbildungsförderung und Ausbildungsbeihilfe für Asylsuchende und Geduldete zumindest nach 15 Monaten möglich sein. Bislang mussten diese mindestens vier Jahre warten. „Dies wäre ein wichtiger Fortschritt“, betont Beneke. „Aber auch 15 Monate ohne Perspektive sind für Jugendliche viel zu lang. Außerdem sind junge Menschen mit einer Aufenthaltsgestattung von dieser Verbesserung weiterhin ausgeschlossen.“ Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit setzt sich dafür ein, dass ausbildungsvorbereitende und ausbildungsunterstützende Maßnahmen sowie die Förderung durch die Jugendhilfe für alle jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf gewährt werden – unabhängig von ihrem aufenthaltsrechtlichen Status. Der Kooperationsverbund appelliert an die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, die ausländerrechtlichen Einschränkungen im SGB III in Bezug auf den Förderfähigen Personenkreis (§ 59 Abs. 1-3) wegfallen zu lassen und sich für eine andere Praxis der Gewährung von Berufsvorbereitenden oder Ausbildungsbegleitenden Hilfen durch die Jobcenter einzusetzen. "Die Ausbildung junger Fachkräfte darf nicht an aufenthalts- oder sozialrechtlichen Hürden scheitern", so Doris Beneke.
Das Positionspapier "Jungen Flüchtlingen Bildung und Ausbildung sichern!" des Kooperationsverbundes finden Sie hier: www.jugendsozialarbeit.de
Weitere Informationen: www.jugendsozialarbeit.de/chancengerechtigkeit
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
-
08.09.2022
Start in den internationalen Schulaustausch (Basiskurs)
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb