Qualifizierung
Konsortium Elternchance – Weiterqualifizierung zur zertifizierten Elternbegleitung

Die Weiterqualifizierung zum Elternbegleiter richtet sich an haupt- und nebenamtliche Fachkräfte mit pädagogischer Grundausbildung, die in Familienzentren, Eltern-Kind-Zentren, Kitas, Familienbildungsstätten und anderen Einrichtungen der Familienbildung tätig sind bzw. mit Familien zusammenarbeiten. Die Teilnehmer/-innen werden darin bestärkt, Müttern, Vätern und Kindern offen und respektvoll zu begegnen und gemeinsam mit ihnen bildungsförderndes Verhalten zu unterstützen.
12.04.2017
Elternbegleitung zielt im Kern darauf, Mütter und Väter in Fragen rund um die Bildung ihrer Kinder kompetent und wertschätzend zu begleiten und Eltern frühzeitig für die Bildungsverläufe ihrer Kinder zu interessieren. Neben der Vermittlung von Fachwissen zu Themen wie Bildung in der Familie, dialogisches Arbeiten, vorurteilsbewusste Begegnung, Diagnose- und Beratungskompetenzen und aufsuchende Elternarbeit bieten die Kurse Raum für kollegiale Beratung und regen die Fachkräfte dazu an, ihre individuellen Fähigkeiten und Grenzen sowie das eigene Bild von gelingender Elternschaft bewusst wahrzunehmen.
Umfang der Weiterqualifizierung
Der Gesamtumfang der Weiterqualifizierung beträgt 190 Unterrichtseinheiten und umfasst drei Präsenzblöcke, Reflexionstreffen sowie eine Projektarbeit. Die Teilnahme an der Weiterqualifizierung sowie Unterkunft und Verpflegung sind abgesehen von einer Bearbeitungsgebühr von 100,-€ kostenfrei.
Weitere Informationen
Einen Überblick zu dem Projekt Elternchance II, den Aufgaben von Elternbegleiterinnen und -begleitern, dem Inhalt und Umfang der Weiterqualifizierung sowie dem Trägerkonsortium ist zu finden unter: <link http: www.konsortium-elternchance.de external-link-new-window>www.konsortium-elternchance.de
Die Weiterqualifizierung zur Elternbegleiterin / zum Elternbegleiter im Programm Elternchance II wird im Rahmen des Programms "Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen" durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Am Trägerkonsortium beteiligte Verbände: Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V. / Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. (AWO) / Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. (DEAE) / evangelische arbeitsgemeinschaft familie e.V. (eaf) / Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung / Paritätisches Bildungswerk Bundesverband
Quelle: AWO Bundesverband e.V.
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen