Internationaler Tag der Demokratie
Kommission startet Jugendbeteiligungskohorte zur Förderung der Demokratie weltweit


Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie und des Europäischen Jahres der Jugend hat die Europäische Kommission am 15.09.2022 die Kohorte für die politische und bürgerschaftliche Beteiligung junger Menschen ins Leben gerufen, um junge Menschen bei der Förderung der Demokratie auf lokaler und globaler Ebene zu unterstützen.
23.09.2022
Die Europäische Kommission übernimmt zusammen mit den Regierungen Nepals und Ghanas, der Europäischen Partnerschaft für Demokratie, AfricTivistes und dem Europäischen Demokratie-Jugendnetzwerk die Führung der Kohorte. Der Startschuss wurde auf einer Veranstaltung gegeben, an der Vertreter:innen von Regierungen, EU-Organen, USAID, Organisationen der Zivilgesellschaft, Hochschulen und Denkfabriken teilnahmen.
Jutta Urpilainen‚ EU-Kommissarin für internationale Partnerschaften, erklärte:
„Das breite Engagement und die Mitwirkung junger Menschen auf allen Ebenen der Politikgestaltung sind der Motor, der starke und stabile Demokratien vorantreibt. Die Europäische Kommission ist entschlossen, die demokratische Teilhabe junger Menschen weltweit zu fördern, wie auch die bevorstehende Annahme unseres ersten Jugendaktionsplans für das auswärtige Handeln der EU zeigt. Ich bin stolz darauf, dass wir die Jugendbeteiligungskohorte gemeinsam mit so vielen Partnern auf den Weg bringen.“
Ein globales, generationenübergreifendes Bündnis zur Neugestaltung der Demokratie
Die Kohorte für die politische und bürgerschaftliche Beteiligung junger Menschen ist eine von mehreren Multi-Stakeholder-Plattformen, die im Rahmen des Aktionsjahres ins Leben gerufen werden, das vom Präsidenten der Vereinigten Staaten, Joe Biden, im Dezember 2021 ausgerufen wurde. Dies geschah auf dem Gipfeltreffen für Demokratie, an dem auch die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen teilnahm. Die Kohorten vereinigen Regierungen, Zivilgesellschaft und Privatsektor sowie ihre Ressourcen, Aktivitäten und Fachkenntnisse, um verantwortungsvolle Staatsführung und demokratische Erneuerung in der ganzen Welt voranzubringen.
Die Kohorte für die politische und bürgerschaftliche Beteiligung junger Menschen verfolgt folgende Ziele:
- Förderung des politischen und bürgerschaftlichen Engagements auf lokaler und globaler Ebene, unter anderem durch Ermittlung von Hindernissen für die Teilhabe und durch konkrete Zusagen der Regierungen,
- Förderung des Verständnisses der demokratischen Grundsätze und des Zusammenhangs zwischen Demokratie und langfristiger Stabilität und Wohlstand bei jungen Menschen,
- Förderung von Vielfalt und Inklusion in Jugendgruppen und bei der Vertretung von Jugendanliegen,
- Unterstützung von jungen Menschen und Jugendorganisationen bei der Bewertung demokratischer Institutionen und Prozesse und bei der Beratung zu möglichen Reformen,
- Unterstützung von jungen Menschen, Jugendorganisationen und Jugendbewegungen bei der Neugestaltung einer robusteren, inklusiveren, wirksameren, transparenteren, rechenschaftspflichtigen und gerechteren Form der Demokratie.
Hintergrund
Die EU fördert Menschenrechte und Demokratie weltweit, unter anderem durch ihr mit 1,5 Mrd. EUR ausgestattetes Programm „Menschenrechte und Demokratie in der Welt“ 2021–2027. Dieses thematische Programm ergänzt andere Programme auf lokaler, nationaler und regionaler Ebene. Das im Juli 2022 angenommene Mehrjahresaktionsprogramm 2022–2024 unterstützt Maßnahmen, die mit den Zielen des Gipfeltreffens für Demokratie im Einklang stehen und zur Jugendbeteiligungskohorte beitragen.
Anfang Oktober wird die Kommission ihren ersten Jugendaktionsplan für Maßnahmen im Außenbereich annehmen, um die Führungsstärke junger Menschen, die weltweite politische Bildung und strategische Partnerschaften mit jungen Menschen bei der Förderung von Demokratie und Menschenrechten zu fördern.
Quelle: Europäische Kommission vom 15.09.2022
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxisforum Medienbildung: Desinformation
-
Webangebot / -portal
Themendossier „Sport, Werte und Politik“
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund junger Naturisten (BjN) e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte Ludwigstein