Berlin

Kita-Zukunft gestalten: Berliner Senatorin setzt auf realistische Maßnahmen und Dialog

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, lud Akteur*innen der Kita-Landschaft sowie Gewerkschaften zu einem Runden Tisch ein. Ziel war es, die Herausforderungen und Belastungen zu beleuchten und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln. Der Prozess bleibt transparent und wird weitergeführt.

03.12.2024

Die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, hat Akteur*innen der Kita-Landschaft sowie die Gewerkschaften zu einem Runden Tisch eingeladen, um die Herausforderungen und Belastungen in diesem Bereich aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Ziel des Treffens war eine Bestandsaufnahme der vielfältigen Ursachen und die Identifikation möglicher Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Situation.

Katharina Günther Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: 

„Unser Ziel war es, konstruktiv und kritisch über die Belastungen in der Kita-Landschaft zu sprechen – kein ‘Wünsch-dir-was’, sondern ein ernsthafter und lösungsorientierter Austausch. Alles, was besprochen wurde, muss sich an der Realität messen lassen und in konkreten, spürbaren Verbesserungen münden.“

Die Senatsverwaltung wird die gesammelten Perspektiven nun sorgfältig auswerten und darauf aufbauend mögliche Maßnahmen entwickeln. Der Prozess bleibt transparent und offen für weiteren Austausch, um nachhaltige Lösungen für die Kita-Landschaft zu schaffen.

Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin vom 08.11.2024

Redaktion: Lukas Morre

Back to Top