Berlin
Kita-Zukunft gestalten: Berliner Senatorin setzt auf realistische Maßnahmen und Dialog
Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, lud Akteur*innen der Kita-Landschaft sowie Gewerkschaften zu einem Runden Tisch ein. Ziel war es, die Herausforderungen und Belastungen zu beleuchten und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln. Der Prozess bleibt transparent und wird weitergeführt.
03.12.2024
Die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, hat Akteur*innen der Kita-Landschaft sowie die Gewerkschaften zu einem Runden Tisch eingeladen, um die Herausforderungen und Belastungen in diesem Bereich aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Ziel des Treffens war eine Bestandsaufnahme der vielfältigen Ursachen und die Identifikation möglicher Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Situation.
Katharina Günther Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie:
„Unser Ziel war es, konstruktiv und kritisch über die Belastungen in der Kita-Landschaft zu sprechen – kein ‘Wünsch-dir-was’, sondern ein ernsthafter und lösungsorientierter Austausch. Alles, was besprochen wurde, muss sich an der Realität messen lassen und in konkreten, spürbaren Verbesserungen münden.“
Die Senatsverwaltung wird die gesammelten Perspektiven nun sorgfältig auswerten und darauf aufbauend mögliche Maßnahmen entwickeln. Der Prozess bleibt transparent und offen für weiteren Austausch, um nachhaltige Lösungen für die Kita-Landschaft zu schaffen.
Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin vom 08.11.2024
Termine zum Thema
-
04.02.2025
Kommunikationspsychologie
-
05.02.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
-
20.03.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
02.04.2025
Weiterbildung Sexualpädagogik & sexuelle Bildung mit inklusiver Perspektive
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Broschüre
Beteiligung für ALLE! Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset
-
Anleitung / Arbeitshilfe
E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung