Fachkräftemangel
Kita verdient mehr – Mehr Personal und mehr Qualität

Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
230.000 pädagogische Fachkräfte fehlen den Kitas in Deutschland voraussichtlich bis 2030, um ausreichend Plätze und eine kindgerechte Personalausstattung zu bieten. Zu diesem Ergebnis kommt die Bertelsmann Stiftung im neuen „Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme“ und dem „Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule“. Hierzu äußert sich die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit einem Statement.
24.08.2021
Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, erklärt:
„Die Qualität der Bildungsarbeit in Kitas hängt natürlich an den personellen Ressourcen, wie der Fachkräfte-Radar zeigt. Genauso entscheidend ist aber die Qualifikation des pädagogischen Personals. Die Ansprüche an die pädagogischen Fachkräfte sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Sprachförderung, MINT-Bildung – also Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – oder Bildung in der digitalen Welt sind nur einige der Inhalte, die heute in den Kitas relevant sind. Es braucht daher gute Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das gilt für erfahrene Erzieherinnen und Erzieher genauso wie für neue Fachkräfte und da ganz besonders für sogenannte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger.“
Einmal im Jahr veröffentlicht die Bertelsmann Stiftung das „Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme“, 2021 zum ersten Mal in Kombination mit dem „Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule“. Die Studie prognostiziert bis 2030 den Fachkräftebedarf für die Kita-Betreuung und stellt diesen dem voraussichtlich verfügbaren Personalangebot gegenüber. Daraus ergibt sich eine Lücke von mehr als 230.000 Erzieherinnen und Erziehern, die bis 2030 nicht geschlossen werden könne. Möglich sei aber zumindest eine Angleichung zwischen den Bundesländern, so die Studie.
Quelle: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ vom 24.08.2021
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit