Ukraine-Krieg
Kinderrechtsorganisation berichtet von zerstörten Schulen


In der Ukraine wurde seit Beginn des Schuljahres jeden zweiten Tag eine Schule zerstört, so ein Bericht der Kinderrechtsorganisation Save the Children Deutschland e.V.n der die Situation von Schulkindern in der Ukraine schildert.
30.01.2023
„Der Krieg hat es den Kindern in der Ukraine unglaublich schwer gemacht, Zugang zu Bildung zu erhalten“, sagte Sonia Khush, die Länderdirektorin von Save the Children in der Ukraine. „Millionen Kinder mussten aufgrund der ständigen Bedrohung durch Granaten und Raketeneinschläge zu Hause lernen, und nun wird selbst das Online-Lernen durch häufige Strom- und Internetausfälle weiter beeinträchtigt.“
Aus Berichten des ukrainischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft geht hervor, dass von September bis Mitte Dezember letzten Jahres 48 Schulen durch Kämpfe, Beschuss und Raketeneinschläge vollständig zerstört wurden. Das entspricht fast einem Viertel aller Schulen, die seit der Eskalation des Krieges im vergangenen Februar 2021 zerstört wurden. Weitere 133 Schulen wurden im ersten Semester dieses Schuljahres beschädigt.
Im September konnte nur jede dritte Schule in der Ukraine den Unterricht aufnehmen, da ausschließlich Gebäude mit Schutzräumen für den Unterricht genutzt werden dürfen. Nach Angaben des ukrainischen Bildungsministeriums besuchen derzeit eine Million Kinder die Schule, während etwa 1,2 Millionen eine Kombination von Online- und Offline-Unterricht erhalten. Viele Kinder fühlen sich sowohl auf dem Schulweg als auch in der Schule unsicher. Als die Angriffe im Oktober letzten Jahres zunahmen, erzählte eine Mutter Save the Children, dass die Luftalarme ihre Kinder auf dem Weg zur Schule verängstigten: „Sie werden immer häufiger. Mein Kind ist verzweifelt und kann sich nicht auf den Unterricht konzentrieren. Wie soll man im Keller lernen?“
Schule sollte ein glücklicher Ort sein
Die ständigen Schulschließungen in Gebieten, in denen aktiv gekämpft wird, führen dazu, dass viele Mädchen und Jungen seit fast einem Jahr keinen Fuß mehr ins Klassenzimmer gesetzt haben. Diejenigen, die in die Schule gehen können, sind täglich gezwungen, bei Luftalarm in feuchte, kalte Keller zu fliehen.
Sonia Khush betonte:
„Die Schule sollte ein glücklicher und sicherer Ort für Kinder sein und sie ist ein wesentlicher Baustein für eine erfolgreiche Zukunft. Wir müssen sicherstellen, dass die Kinder in der Ukraine einen ungehinderten Zugang zu Bildung haben und beim Lernen vollkommen geschützt sind. Die täglichen Angriffe auf Schulen in der Ukraine dürfen nicht toleriert werden, denn sie gefährden nicht nur die Möglichkeit der Kinder zu lernen, sondern auch ihr Leben.“
Die Arbeit von Save the Children vor Ort und in Deutschland
Save the Children fordert, dass das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechte respektiert werden und dass der UN-Sicherheitsrat sein Mandat zur Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit erfüllt. Außerdem müssten die Straftäter, die Kinder verletzen, zur Rechenschaft gezogen werden. In der Ukraine hilft Save the Children beim Wiederaufbau von beschädigten Schulen, Kindergärten und Notunterkünften und hat ein Netzwerk von digitalen Lernzentren aufgebaut, um Kindern den Zugang zu Online-Bildung zu ermöglichen. Die Kinderrechtsorganisation bildet auch Fachkräfte aus, entwickelt Offline-Programme, damit Kinder jederzeit lesen können, und verteilt Bildungspakete, die Stifte, Notizblöcke und Unterrichtsmaterial enthalten.
Auch in Deutschland setzt sich Save the Children für geflüchtete Kinder und ihre Familien aus der Ukraine ein. Unter anderem bietet die Kinderrechtsorganisation Schutz- und Spielräume für Kinder in temporären Unterkünften an, welche ein pädagogisches Angebot als Ergänzung zu Schule, Kindergarten und Kita vermitteln.
Quelle: Save the Children Deutschland e.V. vom 24.01.2023
Termine zum Thema
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
-
21.04.2023
Train-the-Trainer Seminar – Kindersicherheit und Unfallverhütung in der Kindertagespflege
-
15.02.2023
Online-Pressekonferenz mit Jugendlichen in der Ukraine und dem Leiter von UNICEF Ukraine
-
14.02.2023
Infoveranstaltung „Medienkompetenz trifft Schule“
-
18.03.2023
8. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel