Ukraine-Krieg
Kinderrechtsorganisation berichtet von zerstörten Schulen


In der Ukraine wurde seit Beginn des Schuljahres jeden zweiten Tag eine Schule zerstört, so ein Bericht der Kinderrechtsorganisation Save the Children Deutschland e.V.n der die Situation von Schulkindern in der Ukraine schildert.
30.01.2023
„Der Krieg hat es den Kindern in der Ukraine unglaublich schwer gemacht, Zugang zu Bildung zu erhalten“, sagte Sonia Khush, die Länderdirektorin von Save the Children in der Ukraine. „Millionen Kinder mussten aufgrund der ständigen Bedrohung durch Granaten und Raketeneinschläge zu Hause lernen, und nun wird selbst das Online-Lernen durch häufige Strom- und Internetausfälle weiter beeinträchtigt.“
Aus Berichten des ukrainischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft geht hervor, dass von September bis Mitte Dezember letzten Jahres 48 Schulen durch Kämpfe, Beschuss und Raketeneinschläge vollständig zerstört wurden. Das entspricht fast einem Viertel aller Schulen, die seit der Eskalation des Krieges im vergangenen Februar 2021 zerstört wurden. Weitere 133 Schulen wurden im ersten Semester dieses Schuljahres beschädigt.
Im September konnte nur jede dritte Schule in der Ukraine den Unterricht aufnehmen, da ausschließlich Gebäude mit Schutzräumen für den Unterricht genutzt werden dürfen. Nach Angaben des ukrainischen Bildungsministeriums besuchen derzeit eine Million Kinder die Schule, während etwa 1,2 Millionen eine Kombination von Online- und Offline-Unterricht erhalten. Viele Kinder fühlen sich sowohl auf dem Schulweg als auch in der Schule unsicher. Als die Angriffe im Oktober letzten Jahres zunahmen, erzählte eine Mutter Save the Children, dass die Luftalarme ihre Kinder auf dem Weg zur Schule verängstigten: „Sie werden immer häufiger. Mein Kind ist verzweifelt und kann sich nicht auf den Unterricht konzentrieren. Wie soll man im Keller lernen?“
Schule sollte ein glücklicher Ort sein
Die ständigen Schulschließungen in Gebieten, in denen aktiv gekämpft wird, führen dazu, dass viele Mädchen und Jungen seit fast einem Jahr keinen Fuß mehr ins Klassenzimmer gesetzt haben. Diejenigen, die in die Schule gehen können, sind täglich gezwungen, bei Luftalarm in feuchte, kalte Keller zu fliehen.
Sonia Khush betonte:
„Die Schule sollte ein glücklicher und sicherer Ort für Kinder sein und sie ist ein wesentlicher Baustein für eine erfolgreiche Zukunft. Wir müssen sicherstellen, dass die Kinder in der Ukraine einen ungehinderten Zugang zu Bildung haben und beim Lernen vollkommen geschützt sind. Die täglichen Angriffe auf Schulen in der Ukraine dürfen nicht toleriert werden, denn sie gefährden nicht nur die Möglichkeit der Kinder zu lernen, sondern auch ihr Leben.“
Die Arbeit von Save the Children vor Ort und in Deutschland
Save the Children fordert, dass das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechte respektiert werden und dass der UN-Sicherheitsrat sein Mandat zur Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit erfüllt. Außerdem müssten die Straftäter, die Kinder verletzen, zur Rechenschaft gezogen werden. In der Ukraine hilft Save the Children beim Wiederaufbau von beschädigten Schulen, Kindergärten und Notunterkünften und hat ein Netzwerk von digitalen Lernzentren aufgebaut, um Kindern den Zugang zu Online-Bildung zu ermöglichen. Die Kinderrechtsorganisation bildet auch Fachkräfte aus, entwickelt Offline-Programme, damit Kinder jederzeit lesen können, und verteilt Bildungspakete, die Stifte, Notizblöcke und Unterrichtsmaterial enthalten.
Auch in Deutschland setzt sich Save the Children für geflüchtete Kinder und ihre Familien aus der Ukraine ein. Unter anderem bietet die Kinderrechtsorganisation Schutz- und Spielräume für Kinder in temporären Unterkünften an, welche ein pädagogisches Angebot als Ergänzung zu Schule, Kindergarten und Kita vermitteln.
Quelle: Save the Children Deutschland e.V. vom 24.01.2023
Termine zum Thema
-
29.04.2025
Digitalcafé: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und Frieden sprechen. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
16.05.2025
Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
30.06.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Toolbox - Diskriminierungskritische Schulentwicklung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein