5. World-Vision-Kinderstudie
Kinder weltweit tragen Hauptlast der Corona-Maßnahmen


Kinder tragen die Hauptlast der Coronapandemie – unabhängig davon, in welchem Land sie leben. Das ist eines der Zwischenergebnisse der 5. Kinderstudie der internationalen Hilfsorganisation World Vision. Die Organisation hat den Lebensalltag von Kindern in Deutschland und Ghana untersucht. Mit überraschenden Erkenntnissen. Die World-Vision-Kinderstudie zeigt vergleichbare Reaktionen auf Mangel bedarfsgerechter Bildungsangebote in Deutschland und Ghana.
06.05.2021
Der Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen hat sich durch die Schließung von Kindertagesstätten und Schulen und Kontaktverbote stark verändert. Dieser Ausnahmezustand schränkt die in der UN-Kinderrechtskonvention formulierten Rechte von Kindern auf Freizeit, Spiel und Bildung maßgeblich ein. Im Rahmen der 5. World Vision Kinderstudie wurden im Sommer und Herbst 2020 qualitative Forschungsdaten erhoben, die zeigen, welche Belastungen durch den Lock-Down und das Homeschooling für Kinder entstehen. Ein weiterer Punkt war, ob sich die schon vorher bestehenden Ungleichheiten verschärfen.
Mangelnde technische Ausstattung und nicht bedarfsorientierte Angebote werden kritisiert
In Ghana und Deutschland wurden jeweils 15 Kinder in Tiefeninterviews nach ihren Erfahrungen mit und Reaktionen auf die Pandemie befragt. Vor allem im Bereich Homeschooling gab es viele übereinstimmende Aussagen. So kritisierten die Schülerinnen und Schüler mangelnde technische Ausstattung und nicht bedarfsorientierte Angebote. Caterina Rohde-Abuba leitet die World-Vision-Kinderstudie: „Den Kindern fehlt vor allem das gemeinsame Lernen. Die Interaktion mit anderen Schülerinnen und Schülern trägt im Wesentlichen zum Lernerfolg bei. Die Kinder lernen voneinander. Und dieser Aspekt geht während der Pandemie verloren.“
Kreative Selbsthilfe
In Reaktion darauf sind viele der befragten Kinder selbst aktiv geworden. Sie gründeten in Deutschland zum Beispiel WhatsApp-Gruppen. Nur in seltenen Fällen wurden diese Gruppen von Lehrkräften betreut. Rohde-Abuba: „Die Schülerinnen und Schüler unterrichteten sich selbst. Sie gaben sich Tipps, bewerteten Ergebnisse und motivierten sich so zum Weiterlernen.“
In Ghana ist der Zugang zum Internet zwar möglich, der Kauf von Datenvolumen aber kostenträchtig. Hier boten Lehrkräfte kostenlosen Privatunterricht an. Um an diesem teilnehmen zu können, legten Dorfgemeinschaften zusammen und finanzierten gemeinsam das nötige Datenvolumen für die Kinder.
Caterina Rohde-Abuba: „Unsere Forschung macht deutlich, dass viele Eindämmungsmaßnahmen der Pandemie nur unter der disziplinierten Mitwirkung von Kindern umgesetzt werden können. Kinder sind Gestalter in der Pandemie! Sie müssen aber aktiv einbezogen und unterstützt werden. Für beide Länder müssen wir feststellen, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie Kinder diskriminieren, weil ihre Lebensbereiche wesentlich stärker eingeschränkt werden als die der Erwachsenen.“
Die Interviews wurden mit Kindern aus unterschiedlichen sozialen Millieus geführt. Die Tiefeninterviews dienen der Vorbereitung von repräsentativen Umfragen unter je 2.000 Kindern in Ghana und Deutschland. Die Ergebnisse werden in 2023 veröffentlicht.
Die Vorabveröffentlichung zur 5. World-Vision-Kinderstudie ist online einzusehen.
Quelle: World Vision Deutschland e.V. vom 27.04.2021
Termine zum Thema
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
18.03.2024
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
-
14.03.2024
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Peer-to-Peer im Jugendschutz - KJug 4-2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Das baugerüst 2/23 „Jugendarbeit und Schule“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Grundschulverband e.V.
Eine Welt in der Schule
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)