Online-Tagung
„Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – Was ist jetzt zu tun?“


Am 17.09.2021 veranstaltet das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) die Online-Tagung „KJSG – Was ist jetzt zu tun?“. Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse für die Umsetzung in der Praxis zu setzen. Neuregelungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz werden benannt und Herausforderungen für die Jugendämter diskutiert. Auch Rückfragen und Austausch in Kleingruppen finden ihren Platz.
16.08.2021
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist am 10. Juni 2021 mit Ausnahme der Regelungen zum Verfahrenslotsen und zur Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe in Kraft getreten. Jetzt sind Leitungskräfte in den Jugendämtern zum Handeln aufgefordert, um eine gelungene Umsetzung in der Praxis sicherzustellen.
Was ist jetzt zu tun? – Online-Fachtagung für Leitungskräfte
Der Online-Fachtag des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) hat zum Ziel, wichtige Impulse für die Umsetzung des KJSG in der Praxis zu setzen. Zum Einstieg werden die Neuregelungen des KJSG durch Juristinnen der Geschäftsstelle vorgestellt. Im Anschluss werden – nach einem Input von Praktiker(inne)n – die Umsetzungsherausforderungen in den Themenfeldern Kinderschutz, außerfamiliäre Unterbringung, Inklusion und Beteiligung diskutiert. Ein Vortrag zur Personalbemessung – als zentrale Voraussetzung für eine effektive Umsetzung – schließt die Veranstaltung ab.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Rückfragen mit Expert(inn)en aus der Praxis zu diskutieren. Auch die Mittagspause ist so organisiert, dass ein Austausch untereinander stattfindet.
Organisatorische Hinweise
- Termin: 17. September 2021
- Kosten: Tagungsbeitrag 115 EUR
- Annmeldung: Zur Online-Anmeldung
Weitere Informationen können dem Programm (PDF) entnommen werden.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Live-Online-Seminar: Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang oder Headset, technische Zulassung und Download der Webanwendung Zoom (Firewall).
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) vom 10.08.2021
Termine zum Thema
-
12.03.2024
Heute nur gespielt?
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
25.11.2023
Digitales Bundesvernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente 2023
-
01.12.2023
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
-
14.11.2023
Online-Werkstatt Prävention von sexualisierter Gewalt
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Trans Kinder und ihre Geschwister in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Jugendamt
Bezirksamt Pankow