Online-Tagung
„Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – Was ist jetzt zu tun?“


Am 17.09.2021 veranstaltet das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) die Online-Tagung „KJSG – Was ist jetzt zu tun?“. Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse für die Umsetzung in der Praxis zu setzen. Neuregelungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz werden benannt und Herausforderungen für die Jugendämter diskutiert. Auch Rückfragen und Austausch in Kleingruppen finden ihren Platz.
16.08.2021
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist am 10. Juni 2021 mit Ausnahme der Regelungen zum Verfahrenslotsen und zur Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe in Kraft getreten. Jetzt sind Leitungskräfte in den Jugendämtern zum Handeln aufgefordert, um eine gelungene Umsetzung in der Praxis sicherzustellen.
Was ist jetzt zu tun? – Online-Fachtagung für Leitungskräfte
Der Online-Fachtag des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) hat zum Ziel, wichtige Impulse für die Umsetzung des KJSG in der Praxis zu setzen. Zum Einstieg werden die Neuregelungen des KJSG durch Juristinnen der Geschäftsstelle vorgestellt. Im Anschluss werden – nach einem Input von Praktiker(inne)n – die Umsetzungsherausforderungen in den Themenfeldern Kinderschutz, außerfamiliäre Unterbringung, Inklusion und Beteiligung diskutiert. Ein Vortrag zur Personalbemessung – als zentrale Voraussetzung für eine effektive Umsetzung – schließt die Veranstaltung ab.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Rückfragen mit Expert(inn)en aus der Praxis zu diskutieren. Auch die Mittagspause ist so organisiert, dass ein Austausch untereinander stattfindet.
Organisatorische Hinweise
- Termin: 17. September 2021
- Kosten: Tagungsbeitrag 115 EUR
- Annmeldung: Zur Online-Anmeldung
Weitere Informationen können dem Programm (PDF) entnommen werden.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Live-Online-Seminar: Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang oder Headset, technische Zulassung und Download der Webanwendung Zoom (Firewall).
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) vom 10.08.2021
Termine zum Thema
-
24.06.2022
Fachtag „Change of perspective – im Austausch mit und von Geflüchteten lernen“
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
-
16.11.2022
AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis