MiniMa als Wegbereiter
Kinder früh für Mathematik begeistern und coronabedingte Lücken schließen


Nicht alle Kinder hatten in den vergangenen Monaten die gleichen Lernchancen. So manche Kita musste wegen der Pandemie zeitweilig schließen und professionell begleitete Bildungsangebote fielen aus. Um entstandene Lücken zu schließen, unterstützt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Kitas in der Region mit ihrem Projekt „MiniMa als Wegbereiter“.
22.07.2021
Frühe mathematische Bildung ist eine wichtige Ausgangsbasis für späteres schulisches Lernen. Die coronabedingten Kitaschließungen haben jedoch dazu geführt, dass Lücken in der Versorgung mit professionell begleiteten Bildungsangeboten entstanden sind. Nicht alle Kinder hatten in den vergangenen Monaten die gleichen Lernchancen.
„Um diesen Kindern Unterstützung für einen guten Schulstart zu geben, haben wir das Projekt MiniMa als Wegbereiter – Kinder früh für Mathematik begeistern auf die Beine gestellt“, berichtete Prof. Dr. Christiane Benz vom Institut für Mathematik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA).
„Das wissenschaftlich begleitete Projekt vermittelt Fachkräften in Kindertageseinrichtungen die notwendige Expertise, um gezielt mathematische Basiskompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern“, so die Mathematikdidaktikerin. Rund 20 Kitas in der Region Karlsruhe nehmen noch bis zum Beginn der Sommerferien an „MiniMa als Wegbereiter“ teil. Finanzielle Unterstützung erhält das Bildungsprojekt von der Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM).
Mathematische Spielideen und Impulse
Anfang Juni hatte das Team von „Minis und Erwachsene entdecken Mathematik“ (MiniMa) zunächst eine Online-Fortbildung für rund 50 Kita- und Grundschul-Fachkräfte durchgeführt, anschließend wurden mit für das Projekt eingestellten Tutorinnen und Tutoren passgenaue Materialkisten erstellt. Bestückt sind sie mit Spielen, Büchern und einem an der PHKA für pädagogische Fachkräfte entwickelten Begleitheft mit mathematischen Spielideen und Impulsen. Diese Materialkisten werden den Kitas ohne zeitliche Befristung zur Verfügung gestellt. Die Tutorinnen und Tutoren führen damit zunächst pro Kita ein Lern- und Spielangebot für Kinder durch. Die Fachkräfte erhalten durch das Angebot vielfältige Anregungen, um nachhaltig mathematische Fördermaßnahmen in den Kita-Alltag zu integrieren.
Gezielt Unterstützung anbieten
So etwa in der Kita Märchenwald in Stutensee, die vergangene Woche Ziel der beiden Tutorinnen Janika Hirth und Heike Stoll war. Die Lehramtsstudentin und die Kindheitspädagogin packten in der Sterntalergruppe aus der Materialkiste den großen Beutel mit Kunststoffeiern und Eierschachteln aus und ließen die Vier- und Fünfjährigen unterschiedlich viele Eier einsortieren. Anschließend sollten die Kinder deren Anzahl bestimmen. Und das am besten auf einen Blick und ohne die Eier einzeln abzuzählen.
„Das Ziel ist, Anzahlen nicht allein durch Zählen zu bestimmen“, erläuterte Heike Stoll, die sowohl Pädagogik der Kindheit an der PHKA als auch Mathematik studiert hat. Die Kinder waren mit großer Freude dabei und entdeckten, dass bei der Anzahlbestimmung viele Wege zum Ziel führen. Und Erzieherin Christine Lutze bilanziert: „Ich nehme jede Menge Ideen mit und bin begeistert vom Projekt.“ Im Alltag gebe es so viele Dinge, in denen Mathematik steckt. „Wenn ich zum Beispiel sehe, dass die Kinder Größen vergleichen oder eine Anzahl bestimmen wollen, kann ich ihnen nun gezielt Unterstützung anbieten.“
Quelle: Pädagogische Hochschule Karlsruhe vom 20.07.2021
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
16.11.2023
Webtalk Buchpublikation: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
-
01.12.2023
Inklusive Kita in der Praxis - Wie alle Kinder teilhaben
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abschlussbericht eines Demokratieprojekts an Fachschulen für Erzieher*innen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Campus Weiterbildung der HAW Hamburg
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH