Ukraine
Kinder brauchen Schutz – auch in den Ferien


Zum Internationalen Tag der Kinder, die Opfer von Aggression geworden sind, macht die Kindernothilfe auf die Lage von Millionen Kindern im Krieg aufmerksam. Während in vielen Ländern Sommerferien mit Erholung, Spielen & unbeschwerter Zeit verbunden sind, erleben Kinder in Kriegsgebieten eine ganz andere Realität: Angst, Verlust und tägliche Bedrohung gehören zu ihrem Alltag.
16.06.2025
„Der Krieg macht keine Ferien. Für viele Kinder bedeutet die schulfreie Zeit, weiterhin Tage in Schutzräumen zu verbringen – denn die Sirenen heulen fast täglich. In Städten wie Charkiw ist es kaum möglich, draußen zu spielen“, sagt Katrin Weidemann, Vorstandsvorsitzende der Kindernothilfe.
Viele Schulen sind zerstört. Deshalb verlagert sich der Unterricht zunehmend in den Untergrund: So eröffnete Charkiw im April bereits die dritte unterirdische Schule mit Platz für über 1.000 Schüler*innen.
Ein von der Kindernothilfe-Partnerorganisation Myrne Nebo gebauter Schutzraum bietet Kindern die Möglichkeit zum Lernen und Spielen unter schwierigen Bedingungen. Doch Bildung allein reicht nicht aus, um die Folgen des Krieges in Kinderseelen zu heilen. Viele sind schwer traumatisiert - wie ein elfjähriges Mädchen, das nach einem Angriff begann, sich selbst zu verletzen. Erst eine intensive Therapie, vermittelt durch den Kindernothilfe-Partner Voice of Romni, half dem Kind, das Erlebte zu verarbeiten.
„Unsere Partnerorganisationen bieten psychologische Hilfe - durch mobile Seelsorge-Teams, Einzel- und Gruppentherapien sowie Trainings für Eltern und Lehrkräfte. Doch auch positive Erlebnisse und geschützte Räume sind entscheidend“, so Weidemann. Deshalb organisieren die Kindernothilfe-Partner kreative und unterstützende Ferienprogramme - online und offline: Sommer-Camps mit Spielen, Kunsttherapie, Workshops und Begegnungen mit inspirierenden Menschen. Damit Kinder trotz des Krieges wenigstens in den Ferien ein Stück Kindheit und Unbeschwertheit zurückgewinnen können.
Quelle: Kindernothilfe vom 04.06.2025
Termine zum Thema
-
21.07.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe
-
18.09.2025
Jugendliche Lebenswelten – Hat der Kinderschutz den Anschluss verloren?
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 40: Das Gefühl des letzten Schultags
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2025
-
Podcast
Kinderschutzpodcast - Unter dem Radar: Kinder von Eltern mit Beeinträchtigung oder Erkrankung
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 70 über die Netflix-Serie „Adolescence“
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel