Jugendsozialarbeit
"Keine Entwarnung auf dem Ausbildungmarkt!"
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit setzt sich im Rahmen seiner aktuellen Stellungnahme mit dem Berufsbildungsbericht 2012 auseinander.
18.06.2012
„Allen Meldungen zum Trotz profitieren benachteiligte Jugendliche auch weiterhin nicht von den positiven Trends auf dem Ausbildungsmarkt.” So lautet das Urteil von Walter Würfel, Sprecher des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit, anlässlich des im Mai erschienenen Berufsbildungsberichtes 2012. „Rund 162.000 junge Menschen konnten nicht in Ausbildung vermittelt werden bzw. ihr Verbleib ist unbekannt. Zu viele Jugendliche bleiben bei ihrer Suche erfolglos.“
Beunruhigend ist auch der Befund, dass die Betriebe – trotz Konjunktur und Fachkräftemangel – weiterhin jungen Menschen mit erhöhtem Förderbedarf offensichtlich kaum eine Chance geben: „Unternehmen lassen Ausbildungsplätze eher unbesetzt, als dass sie in eine individuelle Förderung der Jugendlichen investieren“, so Würfel. „Wir fordern eine verlässliche Unterstützung für Auszubildende und Arbeitgeber gleichermaßen und machen uns stark für neue Modelle von unterstützter Ausbildung.“
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit sieht seitens der Bildungsinstitutionen wie der Akteure auf dem Arbeitsmarkt dringenden Handlungsbedarf, sich auf die jungen Menschen einzustellen: Diese benötigen eine verlässliche, kohärente Förderung – Unterstützungsleistungen und Bildungsangebote der Jugendsozialarbeit sind dafür unerlässlich.
Die Stellungnahme des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit finden Sie unter www.jugendsozialarbeit.de/ausbildung‐fuer‐alle.
Schlagworte:
Ausbildungssystem Berufsausbildung Berufsorientierung Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Inklusion Übergang Übergangsbewältigung SGB II - Sozialgesetzbuch Zweites Buch SGB VIII - Sozialgesetzbuch Achtes Buch Ausbildungsplatz Benachteiligtenförderung Berufsausbildungsvorbereitung Betrieb Fachkräftemangel Migration Übergang Schule – Beruf Wirtschaft SGB III - Sozialgesetzbuch Drittes BuchTermine zum Thema
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
-
16.11.2022
AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship