Sozialpolitik
Kälte gefährdet obdachlose Menschen: Diakonie ruft zur praktischen Hilfe auf

Wer in diesen Tagen das Haus verlässt, spürt die beißende Kälte. Trotz der eisigen Temperaturen gibt es Menschen, die kein Obdach haben und draußen leben. Die Kälte gefährdet akut ihre Gesundheit und ihr Leben.
02.03.2018
„Kälte kann töten. Sprechen Sie die Menschen an und fragen Sie, was ihnen hilft. Oft sind es praktische Dinge wie warme Socken, Handwärmer aus dem Drogeriemarkt, Schlafsäcke oder Schuhe“,fordert Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland zur praktischen Hilfe auf.
Helfen kann jeder
Wer obdachlose Menschen in Not sieht, sollte die 112 anrufen oder die Kältehilfe informieren, die obdachlose Menschen mit warmen Getränken und Decken versorgt oder sie zu Notübernachtungsstellen bringt. „Es ist wichtig und gut, dass bei Minustemperaturen zum Beispiel in Berlin nachts die U-Bahn Stationen geöffnet bleiben. Aber kalt ist es auch bei plus 1 Grad“, betont Loheide. Auch wenn die Temperaturen wieder steigen, dürfe uns die Situation der Menschen,die auf der Straße leben, nicht kalt lassen. Sie bräuchten weiter Hilfe.
Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten
Die Diakonie berät und unterstützt ganzjährig mit über 450 Diensten und Einrichtungen Menschen ohne Wohnung.
Eine ausführliche Übersicht, wie man obdachlosen Menschen helfen kann, stellt die Diakonie zur Verfügung. Auch ein Diakonie-Themendienst über Kältehilfe-Angebote (PDF, 284 KB) steht als Download zur Verfügung. Hintergründe zu Obdachlosigkeit bietet ein eigener Themenschwerpunkt.
Quelle: Diakonie - Evangelischer Bundesverband vom 02.03.2018
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Bericht / Dokumentation
SOS digital: Dokumentation der SOS-Fachtagung 2021 „Junge Wohnungslose in der Jugendhilfe begleiten“
-
Zeitschrift / Periodikum
DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit (24) "40 Jahre Benachteiligtenförderung"
-
Broschüre
>blickwinkel 1/2020
Projekte zum Thema
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V.
„New Perspectives – Gender Sensitive Approaches in Youth Work“
-
LeeWerk-WISA gemeinnützige GmbH
Werkstattgespräch „Grenzen überschreiten“ - internationale Mobilität am Übergang
-
Jugendberufshilfe
-
Jugendfonds Hohenlohekreis