Jugend im Gespräch
Junge Menschen bei Umwelt und Klimaschutz ernstnehmen


Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutzthemen stehen im Fokus, wenn die Bayerische Jugendministerin Ulrike Scharf und der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber am 22. November mit jungen Menschen zwischen 14 und 21 Jahren bei „Jugend im Gespräch“ diskutieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich, bis zu 30 Personen können teilnehmen.
07.11.2022
Den Dialog mit jungen Menschen stärken
Die im Juni 2022 gestartete Programmreihe „Jugend im Gespräch mit...“ wird von der Bayerischen Staatsregierung mit dem Bayerischen Jugendring (BJR) als Kooperationspartner veranstaltet. Auch Franz Wacker, Jugenddelegierter der UN, nimmt als Impulsgeber an der Veranstaltung teil.
Der BJR-Präsident Matthias Fack betont:
„Dass der Einsatz für die Umwelt und die Erde schon immer ein Anliegen von jungen Menschen war, zeigen nicht nur Studien, sondern auch der Einsatz von Jugendorganisationen. Ohne junge Menschen würden wir in Deutschland immer noch keinen Müll trennen, ohne junge Menschen wäre es nicht dazu gekommen, dass in den letzten Jahren verstärkt und hoffentlich nicht zu spät über Klimaschutz diskutiert wird.“
Mit der Programmreihe habe die Bayerische Staatsregierung den direkten Dialog mit jungen Menschen intensiviert. Als Kooperationspartner begrüße der BJR dieses Engagement sehr, jungen Menschen eine Plattform für das direkte Gespräch mit Mitarbeiter:innen aus Ministerien zu geben, so Fack weiter. „Gerade in krisenhaften Zeiten wollen Kinder und Jugendliche gehört und ernst genommen werden. Dabei ist Kontinuität sehr wichtig, denn junge Menschen wollen sich nicht nur einbringen, sondern hinterher auch erfahren, was aus ihren Fragen und Denkanstößen geworden ist. Diese Chance bietet nun die zweite Veranstaltung in der Programmreihe.“
„Wir machen Politik für die Menschen“, betont Bayerns Jugendministerin Ulrike Scharf. Diskutieren, Meinungen austauschen, Probleme benennen, Ideen und Lösungen entwickeln sind dabei von großer Bedeutung. Besonders wichtig sind mir die Perspektiven, Bedürfnisse und Themen der jungen Generation. Sie sind unsere Zukunft und ihre Meinung zählt! Daher freue ich mich auf den zweiten Austausch mit jungen Menschen aus ganz Bayern – dieses Mal mit dem Fokus auf den Umwelt- , Klima-, und Verbraucherschutz.“
Umweltminister Thorsten Glauber ergänzt:
„Unsere Gesellschaft erlebt eine der schwersten Krisen seit Jahrzehnten. Der brutale Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt uns vor große Herausforderungen, insbesondere bei der Energieversorgung. Gleichzeitig müssen wir den Klimaschutz vorantreiben. Das beschäftigt uns alle und beunruhigt insbesondere die junge Generation. Es ist unser Auftrag, uns mit den Belangen und den berechtigten Forderungen junger Menschen auseinanderzusetzen. Deshalb ist es mir ein persönliches Anliegen, dass Jugend und Politik im Gespräch sind. Nur im Dialog können wir verstehen, erklären und überzeugen. Jugend im Gespräch ist eine tolle Plattform, um im direkten Gespräch miteinander zu diskutieren. Ich freue mich auf viele junge Menschen aus ganz Bayern.“
„Jugend im Gespräch mit dem StMUV!“ ist Teil einer ressortübergreifenden Veranstaltungsreihe, die das Bayerische Jugendministerium in Kooperation mit dem Bayerischen Jugendring organisiert. Nach und nach werden Veranstaltungen zu den jugendrelevanten Themen der verschiedenen Bayerischen Staatsministerien im Tandem mit dem Bayerischen Jugendministerium durchgeführt. Junge Menschen erhalten dabei die Möglichkeit, mit der Politik und den fachlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der Ressorts ins Gespräch zu kommen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, den Dialog zu stärken und die Beteiligung junger Menschen in allen Lebensbereichen voranzubringen.
Weitere Informationen zur Anmeldung finden sich auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
Quelle: Bayerischer Jugendring (BJR) vom 02.11.2022
Termine zum Thema
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
13.05.2025
Jugendpolitischer Veranstaltungskalender
-
16.05.2025
Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen
-
03.06.2025
Fachtag: Stark & Demokratisch - Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
-
Monographie / Buch
Smells Like Teen Spirit. Bausteine und Methoden für die Jugendkulturarbeit.
Projekte zum Thema
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jung & Alt e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
djo-Bildungswerk Berlin gGmbH