Schulsozialarbeit
Jugendsozialarbeit für die Bildungschancen junger Menschen
Als präventives Angebot sollte Schulsozialarbeit an allen Schulen dauerhaft ausgebaut werden. Das fordern die Bundesarbeitsgemeinschaften der Evangelischen und der Katholischen Jugendsozialarbeit.
14.06.2021
Dass junge Menschen nicht zur Schule gehen, ist in Zeiten der Pandemie beinahe zur Normalität geworden. Doch bereits davor gehörten Fehlzeiten zum schulischen Alltag. Auch aus diesen Gründen ist die Schulsozialarbeit stärker in den Fokus politischen Handelns geraten.
Diese politischen Entwicklungen sowie die Rolle von Eltern und Familien im Kontext von Schulabsentismus, waren Thema der Online-Fachtagung: „Wenn Jugendliche nicht zur Schule gehen ... zur Rolle und Funktion von Familien“ am 9. Juni 2021. Rund 90 Teilnehmende aus der Jugendsozialarbeit diskutierten Handlungs- und Fördermöglichkeiten für eine bessere Kooperation von Familien, Schulen und der Jugendsozialarbeit. Demnach bietet insbesondere die Schulsozialarbeit als präventives Angebot große Potenziale.
Zusammenarbeit mit Eltern ist zentral
Weil die Bildungschancen vieler junger Menschen auf dem Spiel stehen, sei die Zusammenarbeit mit und die Begleitung von Eltern und Familien unabdingbar, so Prof. Dr. Heinrich Ricking (Universität Oldenburg): „Die elterlichen Rollen reichen vom aktiven Verhindern des Schulbesuchs, über eine zustimmende bis hin zu einer billigenden bzw. tolerierenden Haltung gegenüber dem Fernbleiben ihrer Kinder und Jugendlichen von der Schule.“
Um hier entgegenzuwirken, setzen Schulsozialarbeiter/-innen auf informelle und formelle Elterngespräche sowie Elterntrainings. Christiane Giersen, Vorstandssprecherin der BAG EJSA, fordert: „Die Zusammenarbeit mit Eltern ist systematisch auszubauen. Hierfür braucht es eine starke, fachlich geschulte Jugendsozialarbeit, deren Aufgabe es auch sein muss, zwischen jungen Menschen, Lehrkräften und Familien ein konstruktives Zusammenwirken zu initiieren und zu begleiten.“
Um dieses Ziel zu erreichen seien Kooperationen mit Beratungsstellen und therapeutischen Angeboten notwendig, denn „häufig ist Schulabsentismus in den Familien nur ein Symptom einer Kumulation von vielfältigen Problemlagen. Deshalb brauchen die Familien als Ganzes Hilfe, damit die jungen Menschen die Anforderungen des schulischen Alltags bewältigen können.“ (Marion Paar, Vorstandsmitglied der BAG KJS).
Schulsozialarbeit an allen Schulen dauerhaft sichern
Paar und Giersen erklären gemeinsam: „In der evangelischen und katholischen Jugendsozialarbeit setzen wir uns deshalb dafür ein, dass an jeder Schule dauerhaft Schulsozialarbeit installiert wird. Dafür sollten die Länder sorgen. Denn, Schulsozialarbeit hat direkte Zugänge zu allen Beteiligten und kann Kontakte zu relevanten Stellen knüpfen und koordinieren.“
Quelle: BAG Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. und BAG Katholische Jugendsozialarbeit e.V. vom 09.06.2021
Termine zum Thema
-
14.02.2025
Elementare Musizierpraxis in Kita und Schule
-
13.03.2025
Weiterbildung zur seelischen Gesundheit von Kita-Kindern und ihren Familien
-
13.03.2025
Handlungskonzepte zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen
-
19.05.2025
Familienrat: "Klaut den Menschen ihre guten Ideen nicht!"
-
22.05.2025
3moduliges Anti-Bias-Training 2025
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Toolbox - Diskriminierungskritische Schulentwicklung
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Erlebnispädagogik in Aktion
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.