Fachzeitschrift DREIZEHN
„Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischer Bildung?“

Die neue DREIZEHN mit dem Titel „Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischen Bildung?“ befasst sich ausführlich mit den Themen politischer Bildung, Demokratieverständnis und Methoden dazu. In verschiedenen Artikeln werden die Verbindungen von Jugendsozialarbeit und politischer Bildung analysiert und diskutiert.
04.01.2022
Politische Bildung eröffnet neue Räume, in denen junge Menschen ihre Position erkennen und vertreten können. Der 16. Kinder- und Jugendbericht fasst die zunehmende Verschränkung der beiden Arbeitsfelder politische Bildung und Soziale Arbeit auf S. 494 wie folgt zusammen:
„Jugendsozialarbeit stellt einen sozialen Raum dar, in dem die Diskussion über den Stellenwert politischer Bildung begonnen hat und sich ein Fachdiskurs etabliert. […] Es wird darauf ankommen, diese Diskussion fortzuführen und den Anschluss an die Fachdiskussion […] zu finden.“
Die 26. Ausgabe der Fachzeitschrift DREIZEHN „Jugendsozialarbeit – ein unterschätzter Raum politischer Bildung?“ möchte dazu einen Beitrag leisten.
Die 26. Ausgabe der Fachzeitschrift DREIZEHN lesen
Die PDF-Ausgabe der 26. DREIZEHN findet sich online.
Die Printausgabe der 26. DREIZEHN kann – wie auch die bereits erschienenen Ausgaben – kostenlos bestellt werden. Bitte schreiben Sie dazu mit Angabe Ihrer Adresse, der gewünschten Ausgabe und der Menge der Exemplare eine E-Mail an: dreizehn@jugendsozialarbeit.de
Informationen zu allen Ausgaben der DREIZEHN finden sich auf der Website des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit.
Zum Hintergrund
Herausgegeben wird die Fachzeitschrift DREIZEHN vom Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, in dem sich die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Bundesarbeitsgemeinschaften Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) und Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS), die Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT), der Paritätische Gesamtverband (DER PARITÄTISCHE), das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Internationale Bund (IB) zusammengeschlossen haben.
Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit
Termine zum Thema
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
18.09.2025
Konzepte zur Sicherung der Rechte und zum Schutz in Pflegefamilien – Umgang mit neuen Aufgaben für die Pflegekinderhilfe
-
23.09.2025
„Demokratie in der Krise?!" Jugendsozialarbeit als Ort der Teilhabe und demokratischen Resilienz
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
26.09.2025
Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinder und Jugendparlamente müssen nicht neutral sein. Und sie sollten es auch nicht
-
Broschüre
Junge Menschen mit psychischen Belastungen in den Angeboten der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe
-
Studie
Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW: Exemplarische Analysen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
kompetent. politisch. bilden. Kompetenzprofil für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 2/2025: Rechtsterrorismus in Deutschland
Projekte zum Thema
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“: Angebote schaffen Lernräume
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck